27.07.2013 Views

PBV-30A

PBV-30A

PBV-30A

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

960076005-01_<strong>PBV</strong>-<strong>30A</strong>.qxd 2/18/02 11:05 AM Page 23<br />

F GB D E I P NL S DK N FIN GR HU CZ RU RO PL SLO HR TR EST LT LV SK BG<br />

MONTAGE<br />

FÜLLEN DES TANKS<br />

■ Reinigen Sie den Tank um den Deckel (11) herum,<br />

damit der Kraftstoff nicht verunreinigt wird.<br />

■ Schrauben Sie den Tankdeckel langsam ab, um den<br />

Druck entweichen zu lassen und zu vermeiden,<br />

dass sich der Kraftstoff um den Deckel herum verteilt.<br />

■ Füllen Sie das Kraftstoffgemisch vorsichtig und ohne<br />

es zu vergießen in den Tank ein. Reinigen Sie vor<br />

dem erneuten Aufschrauben des Deckels die<br />

Dichtung und vergewissern Sie sich, dass sie in<br />

einwandfreiem Zustand ist.<br />

■ Setzen Sie den Tankdeckel sofort wieder auf und<br />

ziehen Sie ihn fest an. Wischen Sie alle Spuren von<br />

vergossenem Kraftstoff weg. Entfernen Sie sich vor<br />

dem Einschalten des Motors mindestens 9 m von der<br />

Stelle, an der Sie den Kraftstofftank gefüllt haben.<br />

Hinweis: Es ist normal, dass während der ersten<br />

Verwendung Rauch aus dem Motor austritt.<br />

WARNUNG<br />

Schalten Sie vor dem Füllen des Tanks stets den<br />

Motor aus. Füllen Sie den Kraftstofftank eines<br />

Geräts niemals auf, wenn der Motor läuft oder<br />

wenn er noch heiß ist. Entfernen Sie sich vor<br />

dem Einschalten des Motors mindestens 9 m<br />

von der Stelle, an der Sie den Kraftstofftank<br />

gefüllt haben. Rauchen Sie nicht!<br />

1 Liter + 20 ml =<br />

}<br />

2 Liter + 40 ml =<br />

3 Liter + 60 ml = 50:1<br />

4 Liter + 80 ml =<br />

5 Liter + 100 ml =<br />

EIN- UND AUSSCHALTEN (Abb. 1)<br />

Das Gerät wird je nachdem, ob der Motor kalt oder warm ist,<br />

auf unterschiedliche Weise gestartet.<br />

EINSCHALTEN BEI KALTEM MOTOR<br />

■ Stellen Sie das Blasgerät flach auf eine freie Fläche.<br />

Stellen Sie den Ein-/Aus-Schalter (1) auf die Position<br />

EIN „I“.<br />

■ Vergewissern Sie sich, dass der Drehzahlregler (5)<br />

auf Leerlauf steht. Betätigen Sie während des<br />

Startens weder die Beschleunigungstaste (6) noch<br />

den Drehzahlregler.<br />

■ Betätigen Sie die Einspritzpumpe (3) vier Mal.<br />

Deutsch<br />

23<br />

■ Bewegen Sie den Starterhebel (4) in die Position<br />

START (Starten).<br />

■ Ziehen Sie am Startergriff (2), bis der Motor<br />

anspringt.<br />

■ Lassen Sie den Motor 15 Sekunden lang laufen und<br />

drücken Sie dann die Beschleunigungstaste, um mit<br />

der Arbeit zu beginnen.<br />

EINSCHALTEN BEI WARMEM MOTOR<br />

■ Stellen Sie den Ein-/Aus-Schalter (1) auf die Position<br />

EIN „I“.<br />

■ Bewegen Sie den Starterhebel in die Position RUN<br />

(Betrieb).<br />

■ Ziehen Sie am Startergriff, bis der Motor anspringt.<br />

AUSSCHALTEN DES MOTORS<br />

■ Lassen Sie die Beschleunigungstaste los und stellen<br />

Sie den Ein-/Ausschalter auf AUS „O“.<br />

WARNUNG<br />

Vermeiden Sie jeden Kontakt mit den heißen<br />

Flächen des Blasgeräts. Die Missachtung<br />

dieser Vorschrift kann zu schweren Körperverletzungen<br />

führen.<br />

BENUTZUNG DES BLASGERÄTS (ABB. 3-4)<br />

WARNUNG<br />

Halten Sie das Blasgerät immer weit genug vom<br />

Körper entfernt. Bei Berührung mit dem<br />

Motorgehäuse besteht Verbrennungs- und/oder<br />

Verletzungsgefahr.<br />

■ Halten Sie den Griff des Blasgeräts mit der rechten<br />

Hand. (Siehe Position in der Abbildung 3.)<br />

■ Damit die Abfälle nicht in alle Richtungen geblasen<br />

werden, müssen Sie die Düse des Blasgeräts zur<br />

Außenseite des Abfallhaufens ausrichten. Blasen Sie<br />

niemals direkt in die Mitte eines Abfallhaufens.<br />

■ Verwenden Sie das Blasgerät nur zu Uhrzeiten,<br />

in denen seine Verwendung nicht stört: Verwenden<br />

Sie es weder früh morgens noch spät abends, um die<br />

Nachbarn nicht zu belästigen. Informieren Sie sich<br />

über die vorgeschriebenen Uhrzeiten.<br />

■ Vermeiden Sie zur Begrenzung des Schallpegels die<br />

Verwendung mehrerer Geräte oder Werkzeuge zur<br />

gleichen Zeit.<br />

■ Verwenden Sie das Blasgerät in einer Leistungsstufe,<br />

die der auszuführenden Arbeit entspricht und<br />

vermeiden Sie eine Verwendung in einer zu hohen<br />

Leistungsstufe.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!