20.02.2013 Aufrufe

SGO/SSO Bulletin 73 - Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie ...

SGO/SSO Bulletin 73 - Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie ...

SGO/SSO Bulletin 73 - Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zienz und Versagerquote der Ultraschall-<br />

Screening-Untersuchung der neonatalen<br />

Hüfte wurde im «Gelben Heft» publiziert<br />

und allen Ärzten zur Verfügung gestellt.<br />

Die <strong>SGO</strong> bat die SGPO um eine Weiterbildungs-Veranstaltung<br />

über die kindliche<br />

Wirbelsäule, die am 08.03.2003 in Bern<br />

durchgeführt wurde.Bedauerlich war lediglich<br />

die Tatsache, dass in erster Linie<br />

diejenigen Ärzte, die sich ohnehin mit Erkrankungen<br />

an der Wirbelsäule beschäftigen,<br />

zu dieser Fortbildung einfanden und<br />

die Assistenten, auf die die Veranstaltung<br />

eigentlich ausgerichtet war, leider nur in<br />

geringer Zahl den Weg nach Bern fanden.<br />

Allen Referenten und Mitgestaltern danke<br />

ich im Namen der SGPO <strong>für</strong> ihr Engagement<br />

herzlich.<br />

Die SGPO wird auch <strong>für</strong> die kommenden<br />

Jahre schwerpunktmässige Weiterbildungs-Veranstaltungen<br />

organisieren.<br />

R. Brunner<br />

8.5 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong><br />

Spinale Chirurgie (SGS)/<br />

Société suisse de chirurgie du rachis<br />

Die SGS hat sich im Rahmen ihrer halbjährlichen<br />

Treffen auf die Definition von<br />

Qualitätsnormen sowie auf die Ausarbeitung<br />

eines Curriculum konzentriert.<br />

Die Standards konnten definiert werden.<br />

Das Curriculum zum Erlangen eines Fähigkeitsausweises<br />

ist soweit fortgeschritten,<br />

dass es nach letzten Bereinigungen<br />

den beiden Muttergesellschaften der <strong>SGO</strong><br />

und der SGNC bald unterbreitet werden<br />

kann. Die Mitgliederzahl ist weiterhin im<br />

Wachsen.<br />

Schwer betroffen fühlten sich die Mitglieder<br />

auch durch die gefällten Beschlüsse.Es<br />

wurden hierbei nicht nur neue Techniken<br />

auf die Negativliste gesetzt, sondern auch<br />

bewährten Standards eine erhebliche Hürde<br />

auferlegt. Diese neuen Bestimmungen<br />

stellen im Grundsatz eine erhebliche Beeinträchtigung<br />

in der täglichen Praxis dar.<br />

Der Vorstand hat sich entsprechend massiv<br />

eingesetzt und Einsitz in verschiedenen<br />

Kommissionen genommen mit regem<br />

Kontakt zum BAG. Ziel ist es, die eigenen<br />

Interessen so wirkungsvoll als möglich zu<br />

vertreten. Erste Ergebnisse sind frühestens<br />

im Herbst 2004 zu erwarten mit möglicher<br />

Veränderung der Verordnung auf<br />

den 01.01.2005.(Siehe auch Abschnitt 7.3.)<br />

P. Moulin<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!