20.02.2013 Aufrufe

SGO/SSO Bulletin 73 - Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie ...

SGO/SSO Bulletin 73 - Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie ...

SGO/SSO Bulletin 73 - Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7. Bericht Expertengruppen / Rapport des<br />

groupes d’experts<br />

7.1 Kinder/Enfants<br />

Siehe Beitrag 8.4<br />

7.2 Hüfte/Hanche<br />

Die Expertengruppe Hüfte konnte erfreulicherweise<br />

im vergangenen Jahr weiter<br />

personell verstärkt werden, was bei der<br />

Vielzahl der Anfragen ausserordentlich<br />

erfreulich ist.<br />

2003 wurde auf der einen Seite die Bearbeitung<br />

des Hauptthemas Hüfte am letztjährigen<br />

<strong>SGO</strong>-Kongress durch die Mitglieder<br />

der AGH mitgestaltet und organisiert.<br />

Ein Höhepunkt war sicher die Special<br />

Guest Lecture von Prof.Ganz mit der Darlegung<br />

seiner Konzepte zur Arthroseentstehung<br />

im Bereich des Hüftgelenkes.<br />

Ein weiteres Betätigungsfeld war wiederum<br />

die Qualitätssicherung im Bereich der<br />

Hüftchirurgie, wo doch auffällt, dass sich<br />

verschiedene Institutionen und Vereine zu<br />

diesem Thema selbständig in Szene setzen<br />

und es immer schwieriger wird, kommerzielle<br />

Interessen von effizienter Verbesserung<br />

der Behandlungsqualität zu unterscheiden<br />

und <strong>für</strong> die Allgemeinheit<br />

sichtbar zu machen.<br />

Im laufenden Jahr wurden zuhanden des<br />

Vorstands Anfragen, die von aussen an die<br />

<strong>SGO</strong> herangetragen wurden, bezüglich<br />

der Einführung neuer Operationstechniken<br />

im Hüftbereich beantwortet. Die<br />

Tatsache, dass solche Fragen von aussen<br />

nun gestellt werden, zeigt, wie wichtig die<br />

Verfügbarkeit von Expertenkommissionen<br />

<strong>für</strong> die <strong>SGO</strong> ist. Sollten solche Fragestellungen<br />

von aussen nicht adäquat beantwortet<br />

werden, ist zu be<strong>für</strong>chten, dass<br />

die von Aussenstehenden gegebenen Antworten<br />

weder die Hintergründe noch die<br />

differenzierten Sachlagen adäquat und<br />

unter Berücksichtigung unserer orthopädischen<br />

Interessen wiedergegeben werden.<br />

Zur Kommunikation solcher Sachlagen<br />

ist sicher die enge Zusammenarbeit<br />

mit der Kommission <strong>für</strong> Qualität und Methodik<br />

in Zukunft von grosser Bedeutung.<br />

R. Elke<br />

7.3 Wirbelsäule/Rachis<br />

Drei Themen haben im abgelaufenen Jahr<br />

die Expertengruppe stark beschäftigt:<br />

1. Wie im Jahresbericht 2002 erwähnt,<br />

wurde die Problematik der Bandscheiben-Prothese<br />

medialisiert und stark in<br />

den Mittelpunkt öffentlicher Interessen<br />

gebracht, dies vor allem durch die<br />

sehr unterschiedlichen Politik der<br />

einzelnen Kostenträger. Ende 2002 hat<br />

schlussendlich die ELK die Behandlung<br />

degenerativer Segmentleiden durch Einsatz<br />

einer Bandscheiben-Prothese auf<br />

die «Negativliste» gesetzt, sodass sie ab<br />

01.01.2004 nicht mehr von den Kostenträgern<br />

übernommen werden darf.<br />

Weder die im Herbst 2003 eingereichte<br />

Stellungnahme der Expertengruppe<br />

<strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!