20.02.2013 Aufrufe

SGO/SSO Bulletin 73 - Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie ...

SGO/SSO Bulletin 73 - Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie ...

SGO/SSO Bulletin 73 - Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Partner<br />

Bestehend aus:<br />

• Industrie<br />

• Versicherungen<br />

• BAG<br />

Finanzierung<br />

Auswertungen<br />

Steuergremium<br />

Bestehend aus (Vorschlag):<br />

• 3 <strong>SGO</strong> Mitglieder<br />

• 1 Industrievertreter<br />

• 1 Versicherungsdelegierter<br />

• 1 Regierungsdelegierter (BAG)<br />

• 1 MEM CED Vertreter<br />

Controlling<br />

Patienten Daten<br />

Figure 1: Das Organigramm des SOR<br />

<strong>SGO</strong><br />

Implantat<br />

Register<br />

Hosted by<br />

MEM DOC<br />

Chirurgen<br />

steht im MEM-Zentrum der Universität<br />

Bern und erfüllt die heutigen Sicherheitsbestimmungen.<br />

Die gewonnenen Daten<br />

sind primär Eigentum der einzelnen Kliniken.Dem<br />

Register soll ein Steuergremium<br />

übergeordnet werden, das sich aus Vertretern<br />

der wichtigsten Interessengruppen<br />

zusammensetzt (Vorschlag Fig. 1). Ziel ist<br />

es, dass dieses Steuergremium als kontrollierende<br />

Instanz entscheidet, welche Auswertungen<br />

durch wen vorgenommen werden<br />

sollen. Das Register und die damit<br />

verbundene Qualitätserfassung dienen<br />

insbesondere der Industrie (Produkte-<br />

Monitoring), den Sozialversicherern<br />

(Qualitätssicherung) und den Kollegen,<br />

welche an Forschung und Evaluation<br />

interessiert sind. Eine Finanzierung durch<br />

die Sozialpartner (Industrie, Sozialversicherungen,<br />

BAG) ist daher angezeigt.<br />

Ungeachtet von einem späteren Organisa-<br />

Forschungsauftrag<br />

Spitäler<br />

Auswertungen<br />

Kompetenzzentren<br />

• Forschergruppen<br />

• Expertengruppen<br />

tions- und Finanzierungsmodell können<br />

Sie jederzeit mit der Dokumentation im<br />

SOR beginnen. Die Gründe da<strong>für</strong> sind<br />

vielfältig:<br />

– Dokumentation ihrer Fälle und damit<br />

Erfüllung des KVG<br />

– Automatisches Generieren von Berichten<br />

– Online Statistiken mit Möglichkeit des<br />

Benchmarking<br />

– Kombination der Dokumentation mit<br />

automatisierter Lagerbewirtschaftung<br />

ihrer Implantate (SEDICO)<br />

– Genaue Zuordnung von Implantaten<br />

und Patienten im Falle von Rückrufaktionen<br />

Die Erkenntnisse aus der Dokumentation<br />

kommen Ihnen und Ihren Patienten direkt<br />

zugute, da sie in Verbesserungsvorschläge<br />

zu gängigen Therapiekonzepten münden.<br />

C. Röder, A. EL-Kerdi, U. Müller<br />

56 <strong>Schweizerische</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> . <strong>Bulletin</strong> <strong>73</strong>/2004<br />

Daten<br />

Controlling<br />

Periodische<br />

Auswertungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!