20.02.2013 Aufrufe

HE_8.Sitzung_TOP 2_Anl. 2_1.pdf - Kreis Kleve

HE_8.Sitzung_TOP 2_Anl. 2_1.pdf - Kreis Kleve

HE_8.Sitzung_TOP 2_Anl. 2_1.pdf - Kreis Kleve

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kap. 3.1 NSG<br />

Allg. Festsetzungen<br />

2. g)<br />

Kap. 3.1 NSG N2<br />

Kap. 3.1 NSG N2<br />

g) Zur Unterhaltung bestehender Versorgungs- und Entsorgungsanlagen<br />

ist erweiternd zu ergänzen, dass dazu auch die<br />

Erweiterung und Verstärkung dieser <strong>Anl</strong>agen gehört, weil andernfalls<br />

die Erschließung für die Zukunft nicht ausreichend, wirtschaftlich<br />

und kostengünstig gesichert werden kann.<br />

III Besondere Festsetzungen für einzelne Naturschutzgebiete<br />

Als Naturschutzgebiete werden festgesetzt:<br />

N 2 Naturschutzgebiet Littardkuhlen<br />

Schutzgegenstand:<br />

Die Beschreibung des Schutzgegenstandes bezüglich Schloss<br />

Bloemersheim mit Park und der Kleinen Parsick mit Schloss<br />

Leyenburg und zugehörigem Park ist tlw. fehlerhaft, weil nur in<br />

eingeschränktem Umfang, bedingt durch die Parkanlagen, eine<br />

„naturnahe Ufervegetation und Röhrichtsäume" und „die begleitenden<br />

vorwiegend aus Eichen- und Erlenbeständen bestehenden<br />

Wald- und Bruch- bzw. Nass- und Feuchtgrünlandbereiche"<br />

vorhanden sind. An der Leyenburg sind sie nicht vorhanden und<br />

in Bloemersheim nur untergeordnet.<br />

Deshalb ist auch der Schutzzweck aus diesen Bereichen nur<br />

eingeschränkt her zu leiten.<br />

Zu den Erläuterungen ist weiterhin Folgendes festzustellen:<br />

Die Kleine Parsick ist kein naturnahes Stillgewässer inmitten<br />

eines auewaldähnlichen Eschenmischwaldes aus Stieleichen,<br />

Eschen, Schwarzerlen, sowie Bergahorn, Hainbuchen und Vogeloder<br />

Traubenkirsche. Ebenso weist der Baumbestand des Parkes<br />

auf der Leyenburger Insel ( das Wort „Auwald" ist hier irreführend<br />

) wenig oder kein Totholz auf, sondern ist wieder zum Landschaftspark<br />

der Leyenburg gestaltet worden. Der Baumbestand<br />

wird optisch, von der Leyenburg aus gesehen, zunächst durch<br />

starke Sympfzypressen bestimmt, es folgen Pappeln, Tulpenbäume,<br />

Eichen, Eschen, Roteichen, Platane, einigen Kiefern und<br />

am Ufer natürlich auch starke Erlen neben Sympfzypressen und<br />

Harthölzern, auch Ahorn. Die Baumartenzusammensetzung deutet<br />

auf den ursprünglich angelegten Park hin. Die Höhe der Fläche<br />

über dem Wasserstand des Teiches, insbesondere aber<br />

gegenüber dem Staukanal zum LINEG — Pumpwerk Leyenburg<br />

1, schließt eine Überflutung der sogenannten Leyenburger nicht<br />

23<br />

Dem Hinweis wird nicht gefolgt.<br />

Die Erweiterung bestehender Versorgungs- und Entsorgungsanlagen<br />

innerhalb von NSG oder auch LSG bedarf zur<br />

Gewährleistung des Schutzzweckes einer Genehmigung<br />

durch die ULB.<br />

Dem Hinweis wird teilweise gefolgt.<br />

Die Ausweisung eines größtenteils zusammenhängenden<br />

Gewässerkomplexes bzw. Kuhlenzuges einschließlich angrenzender<br />

Niederungen als NSG bleibt davon unberührt.<br />

Die Schutzausweisung ist aus naturschutzfachlicher Sicht<br />

insbesondere zur Stärkung des Biotopverbundes sowie zur<br />

Erhaltung wertvoller Biotope und Lebensräume erforderlich.<br />

Dem Hinweis der Flächenreduzierung wird in weniger naturnah<br />

oder wertvoll ausgeprägten Teilbereichen gefolgt.<br />

In der Festsetzungskarte B werden Teilflächen des NSG<br />

Littardkuhlen N2 aus der Naturschutzfestsetzung herausgenommen<br />

und in einen Landschaftsschutzstatus überführt.<br />

Dabei handelt es sich im Wesentlichen um die Beerenobstplantagen<br />

und die Leyenburger Wiese südlich des Schlosses<br />

Bloemersheim sowie den 'Eichenbusch' nördlich des Gutes<br />

Leyenburg.<br />

Des Weiteren betrifft dies die Wald- bzw. Parkflächen östlich<br />

des Kleinen Parsick.<br />

Dem Hinweis wird teilweise gefolgt.<br />

Der Erläuterungstext wird wie folgt geändert:<br />

Der Kleine Parsick stellt ein anthropogen beeinträchtigtes<br />

Stillgewässer inmitten eines parkartigen, in kleinen Teilbereichen<br />

auwaldähnlichen Eschenmischwaldes aus Stieleichen,<br />

Eschen und Schwarzerlen sowie Berg-Ahorn, Hainbuchen<br />

und vereinzelt Vogel- oder Traubenkirschen dar.<br />

Dem Hinweis der Flächenreduzierung wird in weniger naturnah<br />

oder wertvoll ausgeprägten Teilbereichen gefolgt.<br />

In der Festsetzungskarte B werden Teilflächen des NSG<br />

Littardkuhlen N2 aus der Naturschutzfestsetzung herausgenommen<br />

und in einen Landschaftsschutzstatus überführt.<br />

Dabei handelt es sich im Wesentlichen um die Beerenobstplantagen<br />

und die Leyenburger Wiese südlich des Schlosses<br />

Bloemersheim sowie der 'Eichenbusch' nördlich des Gutes<br />

Leyenburg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!