22.02.2013 Aufrufe

Inhalte

Inhalte

Inhalte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UNterNehMeNsbeFrAgUNg<br />

Beschäftigung älterer Mitarbeiter<br />

Wie hoch ist der Anteil von Arbeitnehmern<br />

im Alter von über 50 Jahren in den Unternehmen?<br />

Welche konkreten Maßnahmen<br />

planen Unternehmen, um den Fachkräftebedarf<br />

in den kommenden Jahren zu decken?<br />

Welche Unterstützung wünschen sich<br />

die Betriebe dabei? Diese Fragen sind Teil<br />

einer Erhebung, die der „Pakt50 für Nürnberg<br />

und Fürth“ derzeit bei Arbeitgebern in<br />

der Region durchführt.<br />

Der Pakt50 ist eine regionale Beschäftigungsinitiative,<br />

die Arbeitssuchende über<br />

50 Jahre dabei unterstützt, zurück in das<br />

Berufsleben zu finden. Getragen wird der<br />

Pakt von den Jobcentern Nürnberg-Stadt,<br />

an die neuen Anforderungen angepasst werden<br />

kann.<br />

Alexandra Michalitschke formuliert das<br />

Ziel des Beratungsprojektes folgendermaßen:<br />

„Wir möchten unsere hoch qualifizierten<br />

Mitarbeiter noch stärker als bisher in den<br />

Mittelpunkt unseres Handelns stellen, gemeinsam<br />

mit dem gesamten Team unsere<br />

Wettbewerbsfähigkeit ausbauen und uns für<br />

neue Mitarbeiter als attraktiver Arbeitgeber<br />

präsentieren.“<br />

Die Initiative „unternehmensWert: Mensch“<br />

ist Teil der Fachkräfte-Offensive von Bundesarbeitsministerium,Bundeswirtschaftsministerium<br />

und Bundesagentur für Arbeit, die<br />

damit einen wichtigen Beitrag zur Sicherung<br />

des Fachkräftebedarfs am Wirtschaftsstandort<br />

Deutschland leisten wollen. Zudem wollen<br />

die Partner ihre Projekte und Aktivitäten<br />

rund um das Thema Fachkräftesicherung<br />

besser bündeln und sowohl Unternehmer als<br />

auch Arbeitnehmer noch stärker für dieses<br />

Thema sensibilisieren.<br />

Ablauf des Programms<br />

Konkret sieht das Programm drei Beratungsschritte<br />

vor: Interessierte Unternehmen kontaktieren<br />

die IHK Nürnberg für Mittelfranken<br />

und können dort eine kostenlose Erstberatung<br />

in Anspruch nehmen. Gemeinsam<br />

Arbeitsmedizin & Wir tschaftspsychologie<br />

Ihr kompetenter, zuverlässiger und unabhängiger Partner im Nürnberger Land<br />

ARBEITSMEDIZIN<br />

� Arbeitsmedizinische Betreuung nach ASiG §3<br />

� Verkehrsmedizinische Untersuchungen<br />

� Reisemedizinische Beratung<br />

� Individuelle Gesundheitsberatung<br />

Fürth-Stadt, Roth, Nürnberger Land und<br />

Schwabach, Kooperationspartner ist das<br />

Forschungsinstitut Betriebliche Bildung<br />

(f-bb) mit Sitz in Nürnberg. Das Bundesarbeitsministerium<br />

unterstützt und fördert<br />

den „Pakt50“ im Zuge der bundesweiten<br />

Initiative „Perspektive 50plus“.<br />

Die beteiligten Jobcenter werben bei den<br />

Unternehmen dafür, angesichts des demografischen<br />

Wandels das Potenzial älterer<br />

Mitarbeiter noch besser auszuschöpfen.<br />

Der Pakt berät deshalb Unternehmen bei<br />

der Einstellung älterer Arbeitskräfte und ermöglicht,<br />

die potenziellen neuen Mitarbeiter<br />

durch Praktika zu erproben. Die Unter-<br />

mit den IHK-Fachleuten werden die Stärken<br />

und Schwächen in den vier zentralen personalpolitischen<br />

Handlungsfeldern Personalführung,<br />

Chancengleichheit und Diversity,<br />

Gesundheit sowie Wissen und Kompetenz<br />

analysiert. Ist ein konkreter Handlungsbedarf<br />

gegeben und sind die grundlegenden<br />

Fördervoraussetzungen erfüllt, kann die IHK<br />

als Erstberatungsstelle einen Beratungsscheck<br />

ausstellen, mit dem das Unternehmen<br />

den Förderantrag für eine vertiefende Fachberatung<br />

stellen kann. Diese wird ausschließlich<br />

durch Berater durchgeführt, die speziell<br />

für dieses Programm autorisiert sind. Bei der<br />

Fachberatung geht es dann um die konkreten<br />

Verbesserungsmaßnahmen im Betrieb. Es<br />

werden Ziele der Personalpolitik formuliert<br />

und Handlungsschritte festgelegt, auf dieser<br />

Basis werden die vereinbarten Maßnahmen<br />

gemeinsam mit den Beschäftigten umgesetzt.<br />

höhe der Förderung<br />

Mit dem Beratungsscheck können sich Unternehmen<br />

80 Prozent der Kosten einer Fachberatung<br />

bezuschussen lassen, 20 Prozent<br />

müssen sie selber tragen. Pro Unternehmen<br />

stehen bis zu 15 000 Euro an Fördermitteln<br />

zur Verfügung. Die Fachberatung kann – abhängig<br />

vom konkreten Unterstützungsbedarf<br />

– zwischen einem und 15 Tagen dauern und<br />

sPeciAL: PersONALWirtschAFt<br />

nehmensbefragung soll dazu beitragen,<br />

dass die Dienstleistungen des Pakt50 noch<br />

besser am Bedarf der Unternehmen ausgerichtet<br />

werden können. Ausgewählte Arbeitgeber<br />

erhalten die Befragungsunterlagen<br />

auf dem Postweg. Zusätzlich besteht die<br />

Möglichkeit, sich auf der Homepage des<br />

Pakt50 www.pakt50.de an der Befragung zu<br />

beteiligen. Die Ergebnisse werden auf der<br />

nächsten Fachveranstaltung des Pakt50<br />

vorgestellt. n<br />

Arbeitgeber-service des pAkt50<br />

tel. 0911 76673-100<br />

Arbeitgeber@pAkt50.de<br />

maximal 1 000 Euro (netto) pro Tag kosten.<br />

Förderberechtigt sind Unternehmen der Modellregionen,<br />

die weniger als 250 Beschäftigte<br />

haben und seit mehr als fünf Jahren bestehen.<br />

Zwar läuft die Initiative „unternehmens-<br />

Wert: Mensch“ zunächst bis Dezember 2014,<br />

Beratungsschecks können jedoch nur bis einschließlich<br />

Mai 2014 ausgegeben werden. n<br />

ihk, tel. 0911 1335-116<br />

evA.didion@nuernberg.ihk.de<br />

www.unternehmens-wert-mensch.de<br />

iNFOrMAtiONsVerANstALtUNg<br />

Die IHK Nürnberg für Mittelfranken<br />

und die Handwerkskammer für Mittelfranken<br />

stellen bei einer Informationsveranstaltung<br />

am Dienstag, 19. März<br />

2013, um 18.00 Uhr in der IHK das Programm<br />

„unternehmensWert: Mensch“<br />

vor. Vertreter von IHK, HWK und Bundesarbeitsministerium<br />

informieren über<br />

Ablauf, <strong>Inhalte</strong> und Förderbedingungen<br />

des Projekts und stehen für Fragen zur<br />

Verfügung. n<br />

informAtion und Anmeldung:<br />

ihk, tel. 0911 1335-116<br />

evA.didion@nuernberg.ihk.de<br />

WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE<br />

� Einführung „Betriebliches Gesundheitsmanagement“<br />

� Motivation & Zufriedenheit<br />

� Age-Management<br />

� Therapie und Coaching<br />

Dr. med. Antonia Dommke & Partner<br />

Nürnberger Straße 62 � 91217 Hersbruck � Tel. 09151-822987 � E-Mail: arbmed-nla@t-online.de<br />

02 | 13 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!