22.02.2013 Aufrufe

Inhalte

Inhalte

Inhalte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ücHER<br />

Brennereien in Franken<br />

Die Autoren Markus Raupach und Bastian Böttner, die bereits die<br />

fränkischen Brauereien und Bierkeller sowie die Weingüter in ihren<br />

Bücher vorgestellt haben, widmen sich in ihrem neuen Werk nun<br />

den Brennereien. In dem Buch „Frankens Brennereien und Destillerien“<br />

erläutern sie die Entstehung und<br />

Unterschiede von Likören, Bränden und<br />

Geisten, zudem präsentieren sie über 100<br />

Destillateure und ihr Angebot. Sie haben auch<br />

Fränkische Whiskeys und weitere Spezialitäten<br />

entdeckt, nicht zuletzt weisen sie auf die<br />

wichtigsten Feste und Veranstaltungen rund<br />

um Brennereien und Edelbrände hin.<br />

Souveräner Auftritt<br />

88 02 | 13<br />

Frankens Brennereien und Destillerien, von<br />

Markus Raupach und Bastian Böttner, bro-<br />

schiert, 200 Seiten & Faltkarte, über 1 000<br />

Abbildungen, ISBN: 978-3-936897-89-0, 14,90<br />

Euro, Verlag Mediengruppe Oberfranken.<br />

Wie kann man die eigene Wirkung auf andere Menschen einschätzen<br />

und gezielt verändern? Dieser Frage geht das Buch nach, dessen<br />

Autoren den Weg zu einer selbstbewussten Persönlichkeit aufzeigen,<br />

die andere durch Charisma und Stilsicherheit überzeugt. Weitere<br />

Themen des Buches sind das Entwickeln einer unverwechselbaren<br />

und überzeugenden Ausstrahlung, Tipps für das äußere Erscheinungsbild<br />

sowie ein Knigge für das Geschäftsleben (z.B. Kommunikation,<br />

angemessenes Verhalten bei Geschäftsessen).<br />

Souverän auftreten, von Sabrina Steck und Jo B. Nolte, 1. Auflage,<br />

2012, 318 Seiten, 14,95 Euro, ISBN 978-3-648-024942, Haufe-Lexware<br />

GmbH & Co. KG, Planegg.<br />

Elektromobilität<br />

Die McKinsey-Studie „Recharging China`s Electric Vehicle Aspirations“<br />

(etwa: Chinas Ambitionen in der Elektromobilität wieder<br />

„aufladen“) vertritt die Auffassung, dass an der breiten Einführung<br />

der Elektromobilität in China kein Weg vorbeiführt, um die<br />

Emissionen zu begrenzen. Allerdings steht auch China mit seinen<br />

anspruchsvollen Zielen vor großen Herausforderungen, z.B. hohe<br />

Fahrzeugkosten, Batterietechnik, unzureichende Ladeinfrastruktur,<br />

Sicherheitsaspekte und Patentfragen. McKinsey schließt eine<br />

künftige Führungsrolle<br />

Chinas in der Elektromobilität<br />

nicht aus, knüpft dies<br />

aber an besonders große<br />

Anstrengungen aller<br />

beteiligten chinesischen<br />

Akteure. Hierbei könnten die<br />

öffentlichen Flotten und der<br />

Personennahverkehr zum<br />

Markteinstieg der Elektrofahrzeuge beitragen. Bei den Pkws<br />

empfiehlt die Studie die Fokussierung auf die Brückentechnologie<br />

Hybrid-Fahrzeuge und auf Fahrzeuge mit Range-Extender (Reichweiten-Erweiterung).<br />

„Recharging China’s Electric Vehicle Aspirations – A perspective on<br />

revitalizing China’s Electric Vehicle Industry, von McKinsey&Company,<br />

München, 2012, kostenfreier Bezug: contact_us@mckinsey.com<br />

Foto: iStockphoto.com<br />

Leben in 100 Jahren<br />

Szenarien für das Leben im Jahr 2100 entwirft Michio Kaku in seinem<br />

Buch „Die Physik der Zukunft“ und erinnert dabei stellenweise an die<br />

Romane von Jules Verne. Basis für das Buch war der Austausch mit<br />

über 300 herausragenden Wissenschaftlern, die auch namentlich im<br />

Anhang genannt werden. In seinen Kapiteln beschreibt der Autor<br />

mögliche Entwicklungen in Bereichen wie Computertechnik,<br />

künstliche Intelligenz, Medizin, Energie, Raumfahrt und Gesellschaft.<br />

Dem Leser überlässt er das Urteil, ob das technisch Machbare auch<br />

erstrebenswert ist und wirklich Teil des Alltags werden sollte.<br />

Die Physik der Zukunft. Unser Leben in 100 Jahren, von Michio Kaku,<br />

2012, 602 Seiten, 24,95 Euro, ISBN 978-3-4980-3559-4, Rowohlt-<br />

Verlag, Reinbek.<br />

Service-orientierung<br />

in der Industrie<br />

In der Studie „Service for Industry“ hat das Institut für industrielles<br />

Service-Management an der Hochschule Amberg-Weiden untersucht,<br />

wie Industrieunternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit durch<br />

Dienstleistungen stärken können. Die Autoren haben anhand von 74<br />

Variablen das Service-Geschäft von über 500 Industrieunternehmen<br />

analysiert und leiten daraus Handlungsempfehlungen ab, wie die<br />

Industrie leistungsfähige Dienstleistungen aufbauen kann. Dabei<br />

gehen sie drei zentralen Fragen nach: Wie sieht eine Service-Strategie<br />

aus? Wie wird diese Strategie entwickelt? Und wie wird der Service-<br />

Betrieb anschließend gestaltet? Um diese Fragen individuell für ein<br />

Unternehmen beantworten zu können, empfehlen die Autoren, Kunden<br />

und Mitarbeiter über Feedback-Schleifen einzubinden. Zudem<br />

werden geeignete Werkzeuge für das Projekt- und Qualitätsmanagement<br />

vorgestellt. Interviews mit Vertretern der Unternehmen A.T.U.,<br />

MAN und Siemens bieten weitere Anregungen für die praktische<br />

Umsetzung.<br />

Service for Industry – Handlungsleitfaden für Führungskräfte, 62<br />

Seiten, 199 Euro, ISBN 978-3-00-039146-0, Institut für industrielles<br />

Service-Management an der Hochschule Amberg-Weiden, Weiden,<br />

www.service4industry.de.<br />

Energie-Management<br />

Karsten Reese, Gründer und Geschäftsführer der IngSoft GmbH in<br />

Nürnberg, beschreibt in dem Fachbuch „DIN EN ISO 50001 in der<br />

Praxis“, wie man an den Aufbau eines Energiemanagementsystems<br />

herangeht und dieses in der Praxis optimal einsetzt. Thematisiert<br />

werden die technischen Grundlagen der Verbrauchsmessung und<br />

der Energieabrechnung, Methoden zur Erfassung von Verbrauchsdaten<br />

und zur Bildung von Kennwerten sowie die zielführende<br />

Interpretation der ermittelten Daten. Der Autor orientiert sich an<br />

den Anforderungen der im Jahr 2011 eingeführten internationalen<br />

Norm und bringt dabei seine langjährige unternehmerische<br />

Erfahrung in diesem Bereich ein. Der Leitfaden solle es den Betrieben<br />

erleichtern, die theoretischen Anforderungen der Norm in der<br />

Praxis umzusetzen, so Reese, dessen Unternehmen auf Software-<br />

Lösungen für das Energie-Controlling spezialisiert ist.<br />

DIN EN ISO 50001 in der Praxis. Ein Leitfaden für Aufbau und<br />

Betrieb eines Energie-Managementsystems, von Karsten Reese, ISBN<br />

9783802723827, 90 Euro, 284 Seiten, Vulkan-Verlag, erhältlich über<br />

den Internet-Buchhandel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!