24.02.2013 Aufrufe

Chipentwicklung fu127 ur Pixel - Prof. Dr. Norbert Wermes ...

Chipentwicklung fu127 ur Pixel - Prof. Dr. Norbert Wermes ...

Chipentwicklung fu127 ur Pixel - Prof. Dr. Norbert Wermes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2. Aufbau der Signalverarbeitungselektronik 23<br />

vddd!<br />

Vlo!<br />

Vn<br />

gndd!<br />

gnd!<br />

Vp<br />

ResetCount<br />

VpBus<br />

OutputEnable<br />

CK(in) CK(out)<br />

LoadLatch<br />

Flipflop (Zähler) Bustreiber Latch<br />

Abbildung 2.6: Layout von Zähler-Flipflop, Latch und Bustreiber. Die Dimensionen<br />

der Zelle sind 25 × 30µm 2 (H×B). CK(in) und CK(out) bezeichnen<br />

den Takteingang und den Datenausgang des Flipflops.<br />

Ausgabetakt synchronisiert (Abbildung 2.7).<br />

Kanalkennung Die Schieberegister z<strong>ur</strong> seriellen Datenausgabe w<strong>ur</strong>den auf<br />

16 Bit Breite erweitert. Diese zusätzlichen Bits enthalten die niederwertigsten<br />

drei Bits der Nummer des Kanals, dessen Daten sich in dem Schieberegister<br />

befinden (z.B. ‘000’ für Kanal #24 oder ‘101’ für Kanal #29). Diese so<br />

genannte Kanalkennung erlaubt eine einfachere Orientierung in den seriellen<br />

Daten und vereinfachen so die Inbetriebnahme des Chips. Die Erweiterung<br />

auf 16 Bit vereinfacht ebenfalls die computerunterstützte Datennahme.<br />

BUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!