24.02.2013 Aufrufe

Chipentwicklung fu127 ur Pixel - Prof. Dr. Norbert Wermes ...

Chipentwicklung fu127 ur Pixel - Prof. Dr. Norbert Wermes ...

Chipentwicklung fu127 ur Pixel - Prof. Dr. Norbert Wermes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54 5. 3-Transistor-Ladungspumpe<br />

Ladung [fC]<br />

325<br />

300<br />

275<br />

250<br />

225<br />

200<br />

175<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

3-Transistor-Ladungspumpe (Messung)<br />

V g1 = 700mV; V OUT = 2400mV; Pumpfrequenz 2.5MHz<br />

Messung (102.49 ± 0.03) fC/V<br />

-25<br />

0<br />

0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500<br />

V g2 [mV]<br />

Abbildung 5.5: Ladungsmessung mit konstanter Vg1-Spannung. Die rote<br />

K<strong>ur</strong>ve zeigt die Ableitung der Messdaten.<br />

des Herstellungsprozesses [2]. Für die gezeichnete Kapazität C w<strong>ur</strong>de mit<br />

einer Kapazität im Bereich von 91fF{111fF gerechnet. Das Messergebnis<br />

liegt hiernach also an der niedrigeren Grenze des Toleranzbereichs. Um<br />

den Einfluss des Bulkeffekts zu bestimmen (Formel 5.4), w<strong>ur</strong>de neben einer<br />

linearen Anpassung der Form y = A + Bx noch eine Anpassung mit<br />

y = A + Bx + C p x d<strong>ur</strong>chgeführt. Diese Funktion beschreibt die Messdaten<br />

wesentlich besser als eine lineare oder quadratische Anpassung. Abbildung<br />

5.6 zeigt die Abweichung der Messdaten von den beiden Funktionen.<br />

Bei konstanter Vg2-Spannung und variabler Vg1-Spannung zeigt die Ladungspumpe<br />

grö ere Abweichungen von einem linearen Verhalten (Abbildung 5.5).<br />

In diesem Fall muss der Bulkeffekt beider n-Kanal Transistoren berücksichtigt<br />

werden. In obigem Fall, bei Variation von Vg2, kann der Bulkeffekt von MN1<br />

für die Messung ignoriert werden.<br />

5.2.2 Frequenzverhalten<br />

Die Abhängigkeit der Ladung von der Pumpfrequenz w<strong>ur</strong>de im Bereich von<br />

500Hz{12MHz gemessen bei sonst konstanten Parametern gemessen. Der<br />

gemessene Pumpstrom liegt dabei im Bereich von 15pA{840nA. Die Messergebnisse<br />

in Abbildung 5.8 zeigen, dass die gepumpte Ladung weitgehend<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Ladungszunahme pro 100mV V g2 in 1000e -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!