24.02.2013 Aufrufe

Chipentwicklung fu127 ur Pixel - Prof. Dr. Norbert Wermes ...

Chipentwicklung fu127 ur Pixel - Prof. Dr. Norbert Wermes ...

Chipentwicklung fu127 ur Pixel - Prof. Dr. Norbert Wermes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Zählende und integrierende<br />

Detektorelektronik für biomedizinische<br />

Bildgebung<br />

3.1 Einleitung<br />

Die Röntgenbildgebung pro tiert besonders von modernen Halbleiterdetektoren.<br />

In der Medizin werden die höhere Nachweise zienz und der grö ere<br />

dynamische Bereich 1 von Halbleiterdetektoren gegenüber Film-Folien-Systemen<br />

geschätzt. Die daraus resultierende höhere Emp ndlichkeit und der<br />

grö ere Belichtungsspielraum erlauben es, die Strahlendosis bei gleichbleibender<br />

Bildqualität zu reduzieren. Dies führt indirekt zu einer niedrigeren<br />

Dosisbelastung für den Patienten. Die schnelle Bildwiedergabe, und die<br />

Möglichkeit Bilddaten digital zu erfassen, ermöglichen Computertomographie,<br />

mittels welcher eine dreidimensionale Objektrekonstruktion möglich<br />

ist.<br />

Die Signalverarbeitungselektronik für direkt konvertierende Halbleiterdetektoren<br />

z<strong>ur</strong> Detektion von Röntgenstrahlung implementiert häufig eine<br />

Einzelpulszählung der Photonen, oder alternativ dazu eine Integration des<br />

Signalstromes. Im Folgenden soll ein Konzept vorgestellt werden, welches<br />

beide Methoden, Zählung und Integration, vereint.<br />

Gegenstand dieser Arbeit war die Entwicklung einer Ladungspumpe (Kapitel<br />

5) und die Implementation einer e zienten Zählerstrukt<strong>ur</strong> (Kapitel 3.2.2)<br />

für einen auf diesem Konzept basierenden Prototypchip.<br />

3.1.1 Einzelpulszählung<br />

Z<strong>ur</strong> Einzelpulszählung von Photonen wird das verstärkte Signal eines Detektors<br />

d<strong>ur</strong>ch einen Komparator mit einer Schwelle verglichen und gezählt, falls<br />

es diese überschreitet. Bei hohen Signalraten kommt es vermehrt zu dicht<br />

aufeinander folgenden Pulsen, die nicht mehr unterschieden werden können.<br />

Das kleinste messbare Signal ist hingegen ein Photon pro Messintervall. Ohne<br />

die Verwendung von mehreren Schwellen, wie dies beispielsweise auf dem<br />

1 Der dynamischer Bereich eines bildgebenden Systems ist der Bereich, der einen<br />

deutlichen Bildkontrast aufweist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!