24.02.2013 Aufrufe

Chipentwicklung fu127 ur Pixel - Prof. Dr. Norbert Wermes ...

Chipentwicklung fu127 ur Pixel - Prof. Dr. Norbert Wermes ...

Chipentwicklung fu127 ur Pixel - Prof. Dr. Norbert Wermes ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0.7<br />

0.6<br />

Vlo<br />

0.7<br />

0.6<br />

4.3. Messung von Verzögerungszeiten 41<br />

hier verwendeten Flip ops in differentieller Logik besteht aus zwei Latches,<br />

hier gilt PFlip op = 2 U I0.<br />

Vp<br />

vddd!<br />

high low<br />

deaktivierte Lasten<br />

I 0<br />

externe<br />

Strommessung<br />

Abbildung 4.4: An einem Inverter wird der Biasstrom I0 gemessen.<br />

4.3 Messung von Verzögerungszeiten<br />

Die Verzögerungszeiten einzelner Flipflops 4 werden in Abhängigkeit der Leistungsaufnahme<br />

gemessen. Daraus lässt sich das ripple-delay eines 16 Bit<br />

Zählers bestimmen und Aussagen über die maximal mögliche Betriebsfrequenz<br />

des CIX-Testchips treffen.<br />

4.3.1 Messverfahren<br />

Der Zähler wird mit einem Wert geladen. Mit einer zeitlichen Verzögerung<br />

t nach dem letzten Eingangstakt wird der Zählerinhalt in dem Latch<br />

gespeichert und ausgelesen Vlo (Abbildung 4.5). Als Wert wird 2<br />

Vlo<br />

15 gewählt. Der<br />

letzte Eingangstakt ändert also den Zählerinhalt von 215 1 (0x7FFF) auf<br />

215 (0x8000), dabei ändert sich jedes Bit des Zählers. Tabelle 4.1 zeigt den<br />

zeitlichen Ablauf dieser Änderung mit seinen 16 möglichen Zwischenschritten.<br />

Jeder dieser Zustände kann d<strong>ur</strong>ch Variation des Speicherzeitpunktes des<br />

Latches t gespeichert und später ausgelesen werden.<br />

Um Fehlereinflüsse zu vermeiden, w<strong>ur</strong>de zunächst die Verlässlichkeit der<br />

vollständigen Auslesekette geprüft. Dazu w<strong>ur</strong>de der Zähler wiederholt mit<br />

4 Flipflops in der Konfig<strong>ur</strong>ation eines asynchronen Binarzahlers identisch zu dem Zeit-<br />

Zahler des CIX 0.2 Prototypchips<br />

A<br />

50 A Hair per<br />

Yes; and a sing<br />

Could you bu<br />

And peradven<br />

51 Whose sec<br />

Running Quic<br />

Taking all shap<br />

They change a<br />

52 A moment<br />

Immerst of Da<br />

Which, for the<br />

He doth Hims<br />

53 But if in va<br />

Of Earth, and<br />

You gaze TO-D<br />

TO-MORROW,<br />

54 Waste not<br />

Of This and Th<br />

Better be jocu<br />

Than sadden a<br />

55 You know,<br />

I made a Seco<br />

Divorced old b<br />

And took the<br />

56 For Is and<br />

And UP-AND-<br />

Of all that one<br />

was never dee<br />

57 Ah, by my<br />

Reduce the Ye<br />

'Twas only str<br />

Unborn To-mo<br />

58 And lately<br />

Came shining<br />

Bearing a Vess<br />

He bid me tas<br />

59 The Grape<br />

The Two-and-<br />

The sovereign<br />

Life's leaden m<br />

60 The might<br />

That all the m<br />

Of Fears and S<br />

Scatters befor<br />

61 Why, be th<br />

Blaspheme th<br />

A Blessing, we<br />

And if a C<strong>ur</strong>se<br />

62 I must abju<br />

Scared by som<br />

Or l<strong>ur</strong>ed with<br />

To fill the Cup<br />

63 Of threats<br />

One thing at l<br />

One thing is c<br />

The Flower th<br />

64 Strange, is<br />

Before us pass<br />

Not one ret<strong>ur</strong><br />

Which to disco<br />

65 The Revela<br />

Who rose befo<br />

Are all but Sto<br />

They told thei<br />

66 I sent my S<br />

Some letter o<br />

And by and b<br />

And answer'd<br />

67 Heav'n bu<br />

And Hell the S

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!