01.03.2013 Aufrufe

Entwicklung eines Konzeptes für den Einsatz ...

Entwicklung eines Konzeptes für den Einsatz ...

Entwicklung eines Konzeptes für den Einsatz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Marketing in der Speditions- und Logistikbranche<br />

2.1.3 Der Stellenwert der Kommunikation im Rahmen des Marketing-Mix<br />

Kommunikation stellt neben der Produkt-, Preis- und Distributionspolitik einen der<br />

vier Bestandteile des Marketing-Mix dar. Die Kommunikation dient primär zur Über-<br />

mittlung von Bedeutungsinhalten und Informationen, die <strong>den</strong> Zweck verfolgen, bei<br />

festgelegten Zielgruppen Erwartungen, Meinungen, Einstellungen und Verhaltens-<br />

weisen gezielt zu beeinflussen. 7 Dabei wer<strong>den</strong> die Adressaten in interne (Mitarbeiter)<br />

sowie externe Zielgruppen differenziert. Externe Zielgruppen stellen beispielsweise<br />

Bestandskun<strong>den</strong>, potentielle Kun<strong>den</strong>, mögliche Kapitalgeber, Wettbewerber und<br />

Lieferanten dar. Darüber hinaus wird der Kontakt zwischen Kun<strong>den</strong> und Mitarbeitern<br />

des Unternehmens als interaktive Kommunikation bezeichnet. Daher unterscheidet<br />

man allgemein folgende drei Erscheinungsformen der Kommunikation. (Abbildung 1)<br />

Abbildung 1 Erscheinungsformen der Kommunikation<br />

(Eigene Darstellung in Anlehnung an Bruhn, 2001, S. 202)<br />

Obwohl alle Erscheinungsformen wesentlich zum Unternehmenserfolg beitragen,<br />

liegt der Schwerpunkt dieser Diplomarbeit primär auf der externen Kommunikation.<br />

Die externe Kommunikation kann nach folgen<strong>den</strong> Kommunikationsformen differ-<br />

enziert wer<strong>den</strong>.<br />

• Persönliche und unpersönliche Kommunikation<br />

• Ein- und zweiseitige Kommunikation<br />

• Physische Kommunikation (Kommunikation mittels Form- und/oder Stoffzeichen)<br />

und Kommunikation mittels Wort-, Schrift-, Bild- und/oder Tonzeichen<br />

• Personen- und/oder organisationsspezifisch gerichtete Kommunikation und<br />

Kommunikation an ein anonymes Publikum 8<br />

7 Vgl. Bruhn, 2007, S. 1<br />

8 Vgl. Steffenhagen, 2004, S. 152<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!