01.03.2013 Aufrufe

Entwicklung eines Konzeptes für den Einsatz ...

Entwicklung eines Konzeptes für den Einsatz ...

Entwicklung eines Konzeptes für den Einsatz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Theoretische Grundlagen der Kommunikationsplanung<br />

weiterer marketingpolitischer Instrumente (Preis-, Produkt-, Distributionspolitik) zu<br />

betrachten. Die psychologischen Zielsetzungen der Kommunikation, die in kognitiv-,<br />

affektiv- und konativ-orientierten Absichten unterschie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>, stellen die<br />

Grundlage zur Erreichung langfristiger ökonomischer Ziele dar.<br />

Ökonomische Ziele Psychologische Ziele<br />

Marktstellungsziele, z.B.<br />

• Steigerung der Marktanteile<br />

• Gewinnung von Neukun<strong>den</strong><br />

• Sicherung des Kun<strong>den</strong>stammes,<br />

der Kun<strong>den</strong>loyalität<br />

• Absatzsteigerung<br />

Rentabilitätsziele, z.B.<br />

• Ausweitung des Umsatzes<br />

• Steigerung der Umsatzrendite<br />

• Erhöhung der Eigenkapitalrendite<br />

Finanzwirtschaftliche Ziele, z.B.<br />

• Liquidität des Unternehmens<br />

• Erhöhung des jährlichen Gewinn<br />

Tabelle 1 Beispiele <strong>für</strong> ökonomische und psychologische Kommunikationsziele<br />

(Eigene Darstellung in Anlehnung an Renker, 2009, S.211 ff. u. Meffert, 2006, S.481 ff.)<br />

3.4 Zielgruppenplanung<br />

Kognitiv-orientierte Ziele<br />

(die Erkenntnis betreffend), z.B.<br />

• Informationsfunktion<br />

• Berührungs- und Kontakterfolg<br />

• Aufmerksamkeitswirkung<br />

• Erinnerungswirkung<br />

• Erhöhung des Bekanntheitsgrades<br />

Affektiv-orientierte Ziele<br />

(das Gefühl betreffende), z.B.<br />

• Imagewirkung<br />

• Gefühlswirkung<br />

• Interessenweckung<br />

• Positive Hinstimmung<br />

Konativ-orientierte Ziele<br />

(das Verhalten betreffend), z.B.<br />

• Auslösung von Kaufhandlungen<br />

• Beeinflussung des Informationsverhaltens<br />

• Beeinflussung des Weiterempfehlungsverhaltens<br />

Die Herausarbeitung relevanter Zielgruppen spielt innerhalb des Kommunikations-<br />

planungsprozesses <strong>für</strong> das Unternehmen eine entschei<strong>den</strong>de Rolle. In dieser<br />

Planungsphase wer<strong>den</strong> diejenigen Personengruppen festgelegt, die durch kommuni-<br />

kationspolitische Instrumente und deren Wirkung bearbeitet wer<strong>den</strong> sollen. Dabei<br />

wird der Gesamtmarkt in mehrere einzelne Marktsegmente unterteilt. Nach dem<br />

Prinzip der differenzierten Marktbearbeitung wer<strong>den</strong> gleichartige Zielgruppen im<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!