01.03.2013 Aufrufe

Entwicklung eines Konzeptes für den Einsatz ...

Entwicklung eines Konzeptes für den Einsatz ...

Entwicklung eines Konzeptes für den Einsatz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Theoretische Grundlagen der Kommunikationsplanung<br />

In dem Hierarchiesystem wer<strong>den</strong> aus <strong>den</strong> übergeordneten Zielsetzungen der Unter-<br />

nehmensführung einzelne Bereichsziele abgeleitet. Eines dieser Bereichsziele um-<br />

fasst die Marketingziele des Unternehmens. Daraus lassen sich im Rahmen des<br />

Marketing-Mix wiederum einzelne Teilziele ableiten. Die Teilziele des Marketings<br />

gliedern sich in produkt-, preis- und distributionspolitischen Zielsetzungen sowie in<br />

Kommunikationsziele auf. Folglich wer<strong>den</strong> Kommunikationsziele <strong>den</strong> Unterzielen<br />

zugeordnet, aus <strong>den</strong>en sich separate Zielsetzungen ableiten, die sich auf die<br />

einzelnen Kommunikationsinstrumente beziehen. (Abbildung 3)<br />

Abbildung 3 Unternehmerische Zielhierarchie<br />

(Eigene Darstellung in Anlehnung an Fuchs / Unger, 2007, S. 42)<br />

In einer solchen Hierarchie müssen die Zielvorstellungen der einzelnen Ebenen in<br />

Bezug auf die Zielkompatibilität aufeinander abgestimmt wer<strong>den</strong>. 8 Schließlich führt<br />

erst die Erreichung der einzelnen Marketingziele zur Verwirklichung einer Bereichs-<br />

zielsetzung und im weiteren Verlauf zur Realisierung übergeordneter Unter-<br />

nehmensziele. Um als Unternehmen abzusichern, dass die Kommunikationsziele<br />

ihren Funktionen gerecht wer<strong>den</strong>, müssen diese bestimmten Anforderungen<br />

entsprechen. Dazu gehört die präzise Formulierung der kommunikativen Zielinhalte.<br />

Dementsprechend sind folgende Zieldimensionen 9 in die Zielformulierung einzu-<br />

beziehen.<br />

• Zielart – kennzeichnet die Zielgröße und <strong>den</strong> Inhalt des erwarteten Ergebnisses<br />

8 Vgl. Bruhn, 2007, S. 168<br />

9 Vgl. Steffenhagen, 2004, S. 71 / 72<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!