01.03.2013 Aufrufe

Entwicklung eines Konzeptes für den Einsatz ...

Entwicklung eines Konzeptes für den Einsatz ...

Entwicklung eines Konzeptes für den Einsatz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einleitung<br />

bestrebt, persönliche und zweiseitige Kommunikationsprozesse mit <strong>den</strong> Nachfragern<br />

aufzubauen. Die führen<strong>den</strong> Logistikkonzerne wie beispielsweise Schenker<br />

Deutschland AG nutzen in diesem Zusammenhang seit geraumer Zeit verschie<strong>den</strong>e<br />

Kommunikationsinstrumente, um ihr Service- und Dienstleistungsangebot am Markt<br />

zu etablieren. Denn die Möglichkeiten der Kommunikation sind vielfältig. Von der<br />

regelmäßigen Veröffentlichung von Zeitungsartikeln über Ban<strong>den</strong>werbung beim<br />

regionalen Fußballverein bis hin zur Beteiligung an Branchenmessen kann die<br />

Kommunikation in der Praxis umgesetzt wer<strong>den</strong>. Im Gegensatz dazu spielt das<br />

Thema Marketing in <strong>den</strong> meisten kleinen und mittelständischen Logistikunternehmen<br />

eine eher untergeordnete Rolle. Obwohl die Kommunikationspolitik <strong>eines</strong> der be-<br />

deutsamsten Marketinginstrumente darstellt, wer<strong>den</strong> kommunikationspolitischen<br />

Maßnahmen häufig nicht ausreichend Bedeutung zugesprochen.<br />

Das mittelständische Logistikunternehmen Spedition Vogtland GmbH setzt gegen-<br />

wärtig die Kommunikationsinstrumente Mediawerbung, Sponsoring und Multimedia-<br />

kommunikation ein, um die Marktkommunikation zu realisieren. Dennoch wurde<br />

bisher kein strategisches Konzept erstellt, welches die kommunikationspolitischen<br />

Zielsetzungen, Zielgruppen und die damit verbun<strong>den</strong>en Kommunikationsmaßnahmen<br />

festlegt. Dabei wird deutlich, dass bisher ein unsystematischer <strong>Einsatz</strong> der<br />

Kommunikationsinstrumente erfolgte.<br />

1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise<br />

Die Zielsetzung dieser Diplomarbeit besteht darin, ein Konzept <strong>für</strong> das Unternehmen<br />

Spedition Vogtland GmbH zu entwickeln, welches <strong>den</strong> systematischen <strong>Einsatz</strong> von<br />

kommunikationspolitischen Marketinginstrumenten darstellt. Das Konzept ist hierbei<br />

als ein „methodisch entwickeltes, kreatives und in sich schlüssiges Planungspapier<br />

<strong>für</strong> kommunikationspolitische Problemlösungen intern und extern“ anzusehen 1 Als<br />

konzeptionelle Grundlage dient dabei der prinzipielle Aufbau des Kommunikations-<br />

planungsprozesses. (Anhang 1) Dieser beinhaltet alle Elemente, die <strong>für</strong> die Planung<br />

der Kommunikation bedeutsam sind. Weiterhin soll die gegenwärtige Ist-Situation der<br />

Spedition Vogtland GmbH mit Hilfe der kommunikationsbezogenen SWOT-Analyse<br />

unter-sucht und ausgewertet wer<strong>den</strong>. Sie stellt die Basis <strong>für</strong> alle weiteren Ent-<br />

scheidungen dar, die in Bezug auf Zielsetzungen, Strategien und <strong>Einsatz</strong> einzelner<br />

Kommunikationsinstrumente getroffen wer<strong>den</strong>. Der Planungshorizont des <strong>Konzeptes</strong><br />

umschließt zunächst das Jahr 2012. Das Konzept soll jedoch so gestaltet wer<strong>den</strong>,<br />

dass es auch auf langfristige Sicht weitergeführt wer<strong>den</strong> kann. Für die Spedition<br />

Vogtland GmbH stellt das Konzept primär eine Entscheidungshilfe <strong>für</strong> zukünftig<br />

geplante kommunikationspolitische Sachverhalte dar. In diesem Zusammenhang<br />

1 online: Rezepte <strong>für</strong> Konzepte, 2011, S. 4<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!