01.03.2013 Aufrufe

Entwicklung eines Konzeptes für den Einsatz ...

Entwicklung eines Konzeptes für den Einsatz ...

Entwicklung eines Konzeptes für den Einsatz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.5 Die Festlegung der Kommunikationsstrategie<br />

3 Theoretische Grundlagen der Kommunikationsplanung<br />

In Bezug auf die Kommunikationsthematik stellen Strategien verbindliche Verhaltens-<br />

pläne <strong>für</strong> die einzelnen kommunikationspolitischen Instrumente dar. Sie umfassen in<br />

der Regel mehrere Planungsperio<strong>den</strong>, um die Realisierung langfristiger Kommuni-<br />

kationsziele abzusichern. 19 Aus diesem Grund sind innerhalb der Kommunikations-<br />

strategie Schwerpunkte festzulegen, welche die Elemente Kommunikationsobjekt, -<br />

zielgruppen, - botschaft, - maßnahmen, -areal und -timing betreffen. Die spezifische<br />

Ausprägung der Kommunikationsstrategie wird zum einen von <strong>den</strong> verfolgten Kom-<br />

munikationszielen und zum anderen von der gesamten Marketingstrategie des Unter-<br />

nehmens beeinflusst.<br />

Weiterhin wird durch die Ausrichtung der Kommunikationsstrategie eine Priorisierung<br />

vorgenommen. Die Priorisierung legt zum einen bestimmte Kommunikationsziele fest,<br />

die vorrangig erreicht wer<strong>den</strong> sollen. Zum anderen wer<strong>den</strong> Kommunikationsan-<br />

strengungen priorisiert, die zur Realisierung der einzelnen Kommunikationsziele<br />

vordergründig beitragen sollen. 20 BRUHN unterscheidet in Bezug auf die inhaltliche<br />

Gestaltung folgende sieben Kommunikationsstrategietypen. 21<br />

• Bekanntmachungsstrategie<br />

• Zielgruppenerschließungsstrategie<br />

• Imageprofilierungsstrategie<br />

• Informationsstrategie<br />

• Kontaktanbahnungsstrategie<br />

• Konkurrenzabgrenzungsstrategie<br />

• Beziehungspflegestrategie<br />

Die konkreten Ziele und Gestaltungsmöglichkeiten der einzelnen Kommunikations-<br />

strategien wer<strong>den</strong> explizit in Anhang zusammengefasst. (Anhang 5)<br />

3.6 Die Budgetierung der Kommunikation<br />

Die Budgetierung dient der Planung und Festlegung der finanziellen Mittel, die zur<br />

Erreichung von kommunikativen Zielsetzungen innerhalb einer Planungsperiode er-<br />

forderlich sind. Dabei sind alle Kosten zu berücksichtigen, die in der Analyse-,<br />

Planungs-, Durchführungs- und Kontrollphase entstehen. 22 Der Budgetierung wer<strong>den</strong><br />

damit zwei Aufgabenbereiche zugrunde gelegt. Zum einen wird durch die Budget-<br />

19 Vgl. Bruhn, 2007, S. 226<br />

20 Vgl. Diller, 2001, S. 793<br />

21 Bruhn. 2001, S.214<br />

22 Vgl. Bruhn, 2007, S. 245<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!