01.03.2013 Aufrufe

Entwicklung eines Konzeptes für den Einsatz ...

Entwicklung eines Konzeptes für den Einsatz ...

Entwicklung eines Konzeptes für den Einsatz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Implementierung der Kommunikationsplanung in der Spedition Vogtland GmbH<br />

Dabei bündeln die Partnerspediteure das tägliche Stückgutaufkommen zu einer<br />

Sammelladung und transportieren es jede Nacht zum Zentralhub nach Schlitz. Im<br />

Zentralhub wer<strong>den</strong> die Sendungen nach Empfangsrelationen verteilt und im<br />

Gegenzug Stückgutsendungen <strong>für</strong> das eigene Zustellgebiet verla<strong>den</strong>. Das Zustell-<br />

und Abholgebiet der Spedition Vogtland GmbH umfasst die Region Ostthüringen,<br />

Westsachsen, Vogtland sowie das Mittel- und Westerzgebirge. Um eine weitere<br />

gebietsmäßige Abgrenzung hervorzuheben, wird das Verteilergebiet unternehmens-<br />

intern in zehn Relationen aufgeteilt (Anhang 12).<br />

Diese Relationen wer<strong>den</strong> täglich durch zehn firmeneigene Fahrzeuge sowie durch<br />

sechs LKW von Subunternehmern bedient. Da die Spedition Vogtland GmbH im<br />

Stückgutbereich ausschließlich innerhalb der genannten Region tätig ist, beziehen<br />

sich unternehmerische Marketingentscheidungen sowie spezifische kommunikations-<br />

politische Maßnahmen hauptsächlich auf Zielgruppen, die in diesem Gebiet ansässig<br />

sind.<br />

Im Gegensatz dazu wer<strong>den</strong> relevante Marketingmaßnahmen, welche die gesamte<br />

Kooperation betreffen, zentral von der Geschäftsstelle der ONLINE Systemlogistik<br />

GmbH in Paderborn gesteuert. Dazu gehören beispielsweise Kommunikationsinstrumente<br />

wie Öffentlichkeitsarbeit durch regelmäßige Presseberichte sowie Messen. 4<br />

In Zusammenhang mit der regelmäßigen Teilnahme an der Branchenmesse trans-<br />

port logistic wer<strong>den</strong> auf der Internetseite der ONLINE Systemlogistik GmbH<br />

informative Newsletter bereitgestellt. Nach dem Leitsatz „Wir wollen Sie be-<br />

geistern“ wer<strong>den</strong> <strong>den</strong> Nachfragern Informationen über aktuelle Trends, Ent-<br />

wicklungen und Innovationen in der Logistikbranche übermittelt.<br />

Zudem gibt die Geschäftsstelle der ONLINE Systemlogistik GmbH verbindliche<br />

Rahmenbedingungen <strong>für</strong> die Umsetzung diverser Kommunikationsmaßnahmen vor.<br />

Auf Grundlage des Kooperationsvertrages müssen sich alle Systempartner nach<br />

diesen Rahmenbedingungen richten. Um beispielsweise ein einheitliches Er-<br />

scheinungsbild der Stückgutkooperation in der Öffentlichkeit zu gewährleisten,<br />

müssen die Partnerspediteure das ONLINE-Logo in einer festgelegten Form ver-<br />

wen<strong>den</strong>. (Anhang 13) Weiterhin gibt die Geschäftstelle grundlegende Richtlinien in<br />

Bezug auf die Fahrzeugbeschriftung und -lackierung vor. Dabei wer<strong>den</strong> die<br />

Basisfarben <strong>für</strong> <strong>den</strong> Kofferaufbau, Plane und Bordwand in weiß (RAL 9010)<br />

festgelegt. Die Bezeichnung RAL definiert hierbei <strong>den</strong> konkreten Farbton der<br />

jeweiligen Grundfarbe. Die präzise Beschriftung der LKW mit Firmenlogo,<br />

Firmenanschrift sowie ONLINE-Logo wird ebenfalls durch die Kooperationszentrale<br />

vorgegeben. (Abbildung 4) Trotz der Rahmenbedingungen bei der Gestaltung der<br />

Verkehrsmittelwerbung, setzt die Spedition Vogtland GmbH weitere Instrumente im<br />

Rahmen des Kommunikations-Mix ein.<br />

4 Vgl. ONLINE Systemhandbuch, 2009, Kapitel 2, Seite 6<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!