29.03.2013 Aufrufe

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Masse MW = 0.018 kg · mol −1 ) der gleichen Temperatur enthält. Jeder der Ballons kann an der<br />

Erdoberfläche (T0 = 20 ◦ C, p0 = 1 · 10 5 Pa) eine Gesamtlast von 300 kg heben. Man nehme an,<br />

dass die Ballons die gleiche Form besitzen und aus dem gleichen gasdichten Material gefertigt<br />

sind. Am unteren Ende besitzen beide eine kleine Öffnung.<br />

(a) Welche Volumina besitzen die Ballons?<br />

(b) Welche Energie ist jeweils notwendig, um das zum Befüllen notwendige Material von<br />

Umgebungstemperatur auf 100 ◦ C aufzuheizen?<br />

(c) Die Verringerung der Auftriebskraft des ersten Ballons direkt nach dem Befüllen beträgt<br />

0.3 N · s −1 . Wie groß ist die Verringerung für den zweiten Ballon, wenn kein Kondenswasser<br />

den Ballon verlässt?<br />

Hinweis: spezifische Wärmekapazität von Wasser beträgt cW = 4200 J · kg −1 · K −1 , spezifische<br />

Verdampfungswärme qW = 2.3 · 10 6 J · kg −1 .<br />

2007 – 4. Runde<br />

Aufgabe 38: Kondensatorreihenschaltung (3 Punkte)<br />

a<br />

A B<br />

<br />

b<br />

Die Abbildung zeigt zwei in Reihe geschaltete Plattenkondensatoren, wobei das Mittelstück der<br />

Länge b horizontal verschiebbar ist. Die Fläche jeder Platte ist F . Wie groß ist die Gesamtkapazität<br />

zwischen A und B?<br />

Aufgabe 39: Schlittenziehen (4 Punkte)<br />

Ein Kind zieht einen Schlitten der Masse m mit konstanter Geschwindigkeit eine schiefe Ebene<br />

hinauf, die einen Winkel α mit der Horizontalen einschließt. Das Seil, an dem das Kind zieht,<br />

schließt mit der schiefen Ebene einen Winkel β ein. Wie muss β gewählt werden, wenn die vom<br />

Kind aufzubringende Kraft minimal werden soll? Wie groß ist die Kraft in diesem Fall? Der<br />

Gleitreibungskoeffizient zwischen Schnee und Schlitten sei µ.<br />

Aufgabe 40: Interferenz (4,5 Punkte)<br />

d<br />

<br />

l1<br />

L<br />

11<br />

x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!