29.03.2013 Aufrufe

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabe 38: Kondensatorreihenschaltung<br />

Aufgabe 39: Schlittenziehen<br />

mit k := F<br />

mg folgt<br />

mit γ := arccos<br />

µ<br />

√ 1+µ 2 folgt<br />

C = ε0F<br />

a − b<br />

F⊥ = mg cos α − F sin β > 0<br />

F = −mg sin α + F cos β = F⊥µ<br />

µ (mg cos α − F sin β) = −mg sin α + F cos β<br />

k =<br />

µ cos α − µk sin β = − sin α + k cos β<br />

k =<br />

µ cos α + sin α<br />

cos β + µ cos β<br />

cos γ cos α + sin γ sin α<br />

sin γ cos β + cos γ cos β<br />

= cos(γ − α)<br />

sin(γ + β)<br />

Der Zähler ist positiv, folglich tritt ein Minimum bei sin(γ + β) = 1 ein. Damit gilt<br />

β = π<br />

µ<br />

− arccos <br />

2 1 + µ 2<br />

F = mg cos(γ − α)<br />

= arctan µ<br />

Danach sollte noch überprüft werden, dass der zur schiefen Ebene senkrechter Anteil der Kraft<br />

positiv ist. Dies ist bei γ ≥ α der Fall. Wenn µ zu groß wird, ist das Hochziehen nicht mehr<br />

möglich, man muss den Schlitten anheben.<br />

Aufgabe 40: Interferenz<br />

d<br />

<br />

Die Weglänge des reflektierten Lichtes lässt sich anhand der Zeichnung leicht bestimmen:<br />

l1<br />

L<br />

l2<br />

l2 = L 2 + (x + 2d) 2 , l1 = L 2 + x 2<br />

d<br />

dx (l2 − l1) =<br />

x + 2d<br />

L 2 + (x + 2d) 2 −<br />

57<br />

x<br />

x<br />

x<br />

√ L 2 + x 2<br />

= λ<br />

∆x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!