29.03.2013 Aufrufe

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgabe 59: Doppelspalt<br />

Die Änderung der optischen Weglänge durch das Hinzufügen des Streifens muss 4 Wellenlängen<br />

des einfallenden Lichtes betragen:<br />

a = 4λ<br />

n − 1<br />

Aufgabe 60: Pseudokomplexer Stromkreis<br />

(a) Die Ströme durch R1, R2, L seien mit I1, I2 und IL bezeichnet. Dann hat man folgendes<br />

Anfangswertproblem zu Lösen:<br />

I1 = I2 + IL (Knotenregel)<br />

R1<br />

U = I1R1 + I2R2<br />

I2R2 = L dIL<br />

dt<br />

Dabei ist IL(0) = 0. Daraus ergibt sich<br />

IL(t) = U<br />

<br />

1 − exp − R1R2<br />

L(R1 + R2) t<br />

<br />

Die am 2. Widerstand umgesetzte Energie ist dann<br />

E =<br />

∞<br />

t=0<br />

I 2 2R2dt = L2<br />

∞<br />

R2<br />

t=0<br />

2 dIL<br />

dt =<br />

dt<br />

U 2 L<br />

2R1(R1 + R2)<br />

(b) Die am Widerstand umgesetzte Energie ist genau die in der Spule gespeicherte Energie:<br />

E = U 2 L<br />

2R 2 1<br />

Aufgabe 61: Elektronenstrahl im Oszilloskop<br />

Die Torsion der Elektronenflugbahnen kann bei der gegebenen Feldstärke und Geschwindigkeit<br />

vernachlässigt werden, die Bahnen sind also als Parabeln zu nähern. Dabei erhält man am Äquator<br />

eine vertikale Linie durch den Nullpunkt des Schirmes. Wenn das Magnetfeld einen Winkel 60 ◦<br />

mit der Horizontalen einschließen soll, kann man dieses in eine vertikale und eine (2 Mal kleinere)<br />

horizontale Komponente zerlegt werden. Die horizontale bewirkt dabei ebenfalls eine vertikale<br />

Auslenkung (2 Mal kleiner) und die vertikale eine konstante Auslenkung in horizontale Richtung,<br />

man bekommt also einen parallel verschobenen vertikalen Streifen.<br />

Aufgabe 62: Nachthimmel<br />

(a) In der Aufgabenbesprechung wurde behauptet, die Intensität sei unendlich groß, dies stimmt<br />

allerdings nur unter der Annahme, dass Sterne exakt punktförmig sind und trotzdem eine<br />

endliche Leistung abstrahlen. Wenn die Sterne eine endliche Ausdehnung besitzen, entspricht<br />

die Intensität der mittleren Farbtemperatur der Sterne.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!