29.03.2013 Aufrufe

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgabe 96: Meteoritentemperatur<br />

Dies ist eine vorläufige, noch nicht zufriedenstellende Lösung der Aufgabe.<br />

(a) ˙ N = ˙m<br />

mt = ρ(h)πR2 v(h)<br />

mt<br />

(b) P = σ4πR 2 T 4 = mt<br />

2 v2 ρπR2 v<br />

mt<br />

mv3 = 2h ln v0<br />

v ⇒ T =<br />

<br />

mv3 v<br />

ln 0v ( )<br />

3πR2 1<br />

4<br />

hσ<br />

(c) 0 = ∂<br />

∂v T 4 = m<br />

8πR2hσ v2 3 ln v0<br />

v − 1 mit den zwei Bedingungen: ln v 1 = − v0 3 und daraus<br />

folgend: m<br />

3πR2 = hρ(h) aus der man im speziellen Fall nun eine oder mehrere Lösungen hl<br />

gewinnen muss, woraus folgt: ˆ T =<br />

Aufgabe 97: Bewegte Glasscheibe<br />

<br />

mv3 0<br />

24πeR2 1<br />

4<br />

hlσ<br />

Im Ruhesystem des Glaskörpers bewegt sich der Lichtstrahl mit c<br />

n durch den Glaskörper. Im<br />

Laborsystem ist diese Geschwindigkeit (nach der Regel für die Addition von Geschwindigkeiten):<br />

c ′ n = c 1+βn<br />

n+β . Im Laborsystem sei die Länge des Glaskörpes mit D′ bezeichnet. Nun berechnen wir<br />

die Zeit, die das Licht im Körper benötigt. Dazu ist zu beachten, dass sich der Körper noch mit<br />

der Geschwindigkeit v bewegt. Das heißt, es gilt: c ′ n∆tGlas = D ′ + v∆tGlas.<br />

Daraus folgt: ∆tGlas = D′<br />

c ′ n−v und der im Glas zurückgelegte Weg errechnet sich zu: lGlas =<br />

c ′ nD′ c ′ n−v = D′ + vD′<br />

c ′ n−v . Der Rest des Weges l − lGlas wird mit c zurückgelegt. Vergleicht man mit der<br />

Laufzeit ohne Glas, so fällt auf, dass das Wesentliche an der Laufzeit, die Laufzeitdifferenz des<br />

Lichtweges mit Glas und des Lichtweges ohne Glas ist. Folglich: p := ∆∆t = − 1 vD′<br />

c ( c ′ n−v +D′ )+ D′<br />

c ′ n−v .<br />

Dies lässt sich wie folgt umformen:<br />

p = − D′ βD′<br />

+<br />

c c ′ D′<br />

+<br />

n − v c ′ <br />

D′<br />

c<br />

= −1 +<br />

n − v c c 1+βn<br />

<br />

(β + 1)<br />

n+β − v<br />

= D′<br />

<br />

<br />

n + β<br />

−1 +<br />

(1 − β)<br />

c 1 + βn − βn − β2 = D (1 − β)(1 + β) n − 1<br />

c 1 + β<br />

= D<br />

<br />

(n − 1)<br />

c<br />

1 − β<br />

1 + β<br />

Also beträgt die Gesamtlaufzeit: δtges = l<br />

c<br />

Aufgabe 98: Gasvolumina<br />

<br />

D<br />

1−β<br />

+ c (n − 1) 1+β<br />

Aufgabe 104: Kosmische Geschwindigkeiten<br />

(a) 1. Kosmische Geschwindigkeit: mg = mGmEr −2<br />

v1 =<br />

GmE<br />

rE<br />

mGmE lim<br />

b→∞<br />

E = mω2rE ⇒ GmE<br />

rE = ω2r2 E = v2 1 ⇒<br />

b<br />

1<br />

. 2. Kosmische Geschwindigkeit: 2mv2 2 = WHub = lim<br />

<br />

<br />

2Gme<br />

⇒ v =<br />

1<br />

rE<br />

− 1<br />

b<br />

= mGmEr −1<br />

E<br />

74<br />

rE<br />

<br />

b→mGme∞ rE<br />

dx 1<br />

x 2 =

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!