29.03.2013 Aufrufe

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

also<br />

E1 = E2 = u 2 2/2 − M/R2,<br />

u2 = M/L ± M 2 /L 2 + 2E, R2 = L1/u2.<br />

Nun beachte noch dass u2 = u1 ist, man wähle also die Lösung mit Plus. Damit die Sonde<br />

wieder eine Kreisbahn erreicht, muss nach der anschließenden Bremsung die schon erwähnte<br />

Kreisbahngleichung<br />

gelten. Diese besitzt wiederum die Lösungen<br />

(u2 − ∆u2) 2 /R2 = M/R 2 2<br />

∆u2 = u2 ± u2M/L1,<br />

wobei die Lösung mit Plus dem unrealistischen Umkehren der Rotationsrichtung entspricht. Für<br />

die Lösung mit Minus bekommt man nach einer einfachen aber aufwendigen Rechnung<br />

∆u2 = (u2 + 2u∆u1 − ∆u2 1 ) − uu2 + 2u∆u1 − ∆u2 1 ,<br />

u − ∆u1<br />

und für das Verhältnis der Geschwindigkeiten<br />

Aufgabe 9: Polarisatoren<br />

u<br />

ũ =<br />

u − ∆u1<br />

u 2 + 2u∆u1 − ∆u 2 1<br />

< 1.<br />

α = 1<br />

<br />

cos<br />

2<br />

2<br />

k+1 π<br />

2(k + 1)<br />

k = 0 =⇒ α = 0<br />

k → ∞ =⇒ α = 1<br />

2<br />

Aufgabe 10: Manipulation von Elektronen<br />

(a) Die Geschwindigkeit beträgt (nicht-relativistisch)<br />

überliegende Platte erreicht, und<br />

2eUB<br />

m<br />

<br />

2e(UB+UK)<br />

m , falls das Elektron die gegen-<br />

, falls das Elektron im Kondensator umkehrt und<br />

<br />

UK<br />

wieder durch die gleiche Platte geht. Dies ist für cos ϕ < UB der Fall, falls das UK so<br />

anliegt, dass die Platte, durch die das Elektron eintritt, positiv geladen ist.<br />

(b) Divergenzfreiheit des statischen elektrischen Feldes in Abwesenheit von Ladungen liefert<br />

0 = ∇ E = ∂<br />

∂x Ex + 1 ∂<br />

ρ ∂ρ (ρEρ) = −2a + E ′ ρ + 1<br />

ρ Eρ.<br />

Die Lösung dieser Gleichung mit Eρ → 0 bei ρ → 0 ist Eρ(ρ) = aρ, die exakte Lösung<br />

stimmt also mit der achsennahen Näherung überein. Im Abstand r bekommt man schließlich<br />

Eρ(r) = 6 · 10 3 V/m.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!