29.03.2013 Aufrufe

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(b) Bestimmen Sie das Trägheitsmoment des Quaders um eine Kante.<br />

(c) Geben Sie einen Ausdruck für ein Viertel der Schwingungsperiode um eine Kante in<br />

Abhängigkeit vom Startwinkel (man kann kleine Startwinkel annehmen) der Schwingung an.<br />

Es handelt sich hierbei um die Zeit vom Start-Kippwinkel bis es auf beiden Kanten steht.<br />

Skizziere diese Abhängigkeit.<br />

(d) Sobald der Quader mit beiden Kanten den Boden berührt, kippt er wieder nach oben, so<br />

dass diese jetzt um die andere Grundkante der Länge c kippt. Bei dem Kippen verliert der<br />

Quader an Energie, so dass E ′ kin = k · Ekin gilt. Man kann annehmen, dass der Quader<br />

sich, sobald α = 0 dieser sich auf der anderen Kante befindet. Das Drehmoment um die<br />

erste Kante an dieser Kante wird vollständig in ein Drehmoment um die andere Kante<br />

umgewandelt.<br />

Aufgabe sollte nocheinmal korrigiert werden und mit Bild versehen. Es ist eine Gedächtnisabschrift<br />

Aufgabe 126: Blumenvase (4 Punkte)<br />

Gegeben ist eine zylinderförmige Vase mit dünnem Boden, das eine gleichmäßige Masseverteilung<br />

hat und eine Höhe von h = 20 cm, ein Volumen von V = 1, 0 l hat. Man füllt nun Wasser mit<br />

einer Dichte von ρW = 1000 kg<br />

m3 mit der Höhe hF in die Vase und erhält eine Funktion für die<br />

Höhe hS des Schwerpunktes des Gesamtsystems in Abhängigkeit von der Höhe hF . In der Klausur<br />

war eine Kurve gezeichnet, von der hier nur drei (ausreichend viele) Punkte angegeben werden,<br />

die man auch ablesen konnte: hF = 0 cm oder hF = 20 cm ergibt hS = 10 cm und hF = 4 cm<br />

ergibt hS = 8 cm. Zu bestimmen ist die Masse der Vase.<br />

Aufgabe 127: Energieerzeugung in der Sonne (6 Punkte)<br />

Es gab eine Theorie, die besagte, dass die Strahlungsleistung der Sonne auf die Gravitationskontraktion<br />

bei der Verringerung des Radius der Sonne zurückzuführen ist. Wegen des Potentials der<br />

Sonne wird Energie frei. Die Masseverteilung in der Sonne ist während des gesamten Vorganges<br />

homogen<br />

(a) Bestimmen Sie die deshalb freiwerdende Energie, wenn die Sonne den Radius um 50%<br />

verringert und die Masse konstant bleibt.<br />

(b) Bestimmen Sie die bisherige Lebensdauer der Sonne nach dieser Theorie, wenn man annimmt,<br />

dass die Energie nur aus der Gravitationskontraktion kommt, die Masse und die<br />

Strahlungsleistung der Sonne konstant sind und der Radius anfänglich sehr groß war und<br />

nun den heutigen Radius der Sonne hat.<br />

(c) Begründen Sie warum dieses Modell unplausibel ist.<br />

(d) Tatsächlich kommt die Energie aus der Strahlung aus der Kernfusion, wobei Wasserstoffkerne<br />

(H) zu Heliumkernen fusionieren. Bestimmen Sie nun die Masse an Wasserstoff,<br />

die in der Sonne in jeder Sekunde fusionieren muss, um die heutige Strahlungsleistung<br />

aufrechtzuerhalten. Schätzen Sie zudem die Gesamtenergie ab, die frei wird, wenn 10% der<br />

Sonnenmasse fusionieren.<br />

(e) Bestimmen Sie die Lebensdauer der Sonne bei heutiger Leistung unter Verwendung des<br />

Modells aus d und vergleichen Sie das Ergebnis mit dem Ergebnis aus b.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!