29.03.2013 Aufrufe

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabe 109: Ein seltsamer Anblick (5 Punkte)<br />

Ein Raumschiff bewegt sich mit einer hohen Geschwindigkeit v senkrecht zur Ebene der Milchstraße.<br />

Aus Sicht eines Beobachters in der Milchstraße befindet er sich genau über dem galaktischen<br />

Zentrum in einer Entfernung d zur galaktischen Ebene.<br />

Ein Beobachter in dem Raumschiff stellt erstaunt fest, dass er einen Teil der Galaxis nicht<br />

hinter, sondern vor sich sieht.<br />

(a) Untersuchen Sie dieses Phänomen, indem sie berechnen, unter welchem Winkel der Beobachter<br />

im Raumschiff einen Lichtstrahl empfängt, der für einen Beobachter in der Galaxis einen<br />

Winkel θ mit der Bahn des Raumschiffes einschließt. Geben Sie den aus dem Raumschiff<br />

beobachteten Winkel θ ′ als Funktion des Winkels θ an.<br />

(b) Die Milchstraße besitzt eine Ausdehnung von etwa 100000 ly und das Raumschiff befindet sich<br />

in einer Entfernung von d = 20000 ly von ihr entfernt. Bestimmen Sie die Geschwindigkeit,<br />

mit der sich das Raumschiff mindestens bewegen muss, wenn der Rand der Galaxie unter<br />

einem Winkel von θ ′ = 150 ◦ C aus dem Raumschiff zu sehen ist.<br />

2010 – 4. Runde<br />

Aufgabe 110: Insektenverfolgung (3,5 Punkte)<br />

Eine Fledermaus fliegt mit vF = 25 km<br />

h in einem Medium mit einer Schallgeschwindigkeit von<br />

c = 340 m<br />

s . Sie sendet ein Signal mit der Frequenz f1 = 40 kHz aus, welches an einem Insekt<br />

reflektiert wird. Die Fledermaus empfängt das reflektierte Signal mit einer Frequenz von f2 =<br />

40.4 kHz. Bestimmen Sie die Geschwindigkeit vI des Insekts.<br />

Aufgabe 111: Batterieschaltung (4 Punkte)<br />

Eine Lampe soll unter Spannung U = 10 V betrieben werden. Ihre Leistung beträgt dabei<br />

PL = 15 W. Wie viele Batterien mit dem Innenwiderstand Ri = 2 Ω und der Spannung U0 = 1.5 V<br />

sind dafür mindestens notwendig? Geben Sie eine Schaltung mit möglichst wenig Batterien an.<br />

Aufgabe 112: Faserkreisel (4,5 Punkte)<br />

Gegeben ist ein kreisförmiger Glasfaserring mit Radius R, der sich mit der Winkelgeschwindigkeit<br />

ω im Uhrzeigersinn dreht. An einer Stelle dringt Licht mit Wellenlänge λ ein und geht in beide<br />

Richtungen.<br />

(a) Wie groß ist die Phasendifferenz nach dem Umlaufen von N Windungen am Startpunkt.<br />

(b) Wieviele Windungen benötigt ein Faserkreisel am Nordpol mit R = 1 m und λ = 655 nm<br />

(Tageslänge 24 h), damit destruktive Interferenz verursacht wird.<br />

Aufgabe 113: Rollende Kegel (7 Punkte)<br />

Gegeben ist ein Doppelkegel mit Öffnungswinkel α an der Spitze, der Masse M und dem Radius<br />

R der Grundseite. Er liegt am Anfang A von zwei langen Stangen, die einen Winkel γ zum Boden<br />

und einen Winkel β untereinander besitzen. Beide Stangen beginnen bei A.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!