29.03.2013 Aufrufe

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgabe 33: Punktladungen<br />

Falls die Teilchen auf den Stäben bleiben liefert Energieerhaltung<br />

∆h =<br />

q2 L<br />

−<br />

8πε0mgL 2 tan α .<br />

Ansonsten kann man mittels Energieerhaltung die Geschwindigkeit am Ende des Stabes bestimmen:<br />

v 2 = q2<br />

4πε0m<br />

1<br />

L −<br />

1<br />

L + 2l cos α<br />

und die vertikale Komponente dieser Geschwindigkeit benutzen um die maximale Höhe zu<br />

bestimmen.<br />

∆h = l sin α cos 2 q<br />

α +<br />

2l cos α sin2 α<br />

4πε0mgL(L + 2l cos α)<br />

Aufgabe 34: Statit<br />

Aufgabe 35: Einfangsquerschnitt<br />

Aufgabe 36: Rechteckpuls<br />

t<br />

−<br />

UR = U0e<br />

Aufgabe 37: Ballonvergleich<br />

a) VL = mLR<br />

p0ML<br />

VW = mLR<br />

p0<br />

b) EL = 7mLT0R<br />

2ML<br />

T T0<br />

T −T0<br />

= 1175 m3<br />

T T0<br />

MLT −MW T0<br />

= 88.2 MJ<br />

r <<br />

r =<br />

<br />

3P<br />

16πGMρc<br />

R 2 + 2GMR<br />

v 2 0<br />

τ (Θ(t) − Θ(t − τ)) − U0(1 − 1<br />

e<br />

= 492 m3<br />

EW = mLT0MW<br />

MLT −MW T0 (cW (T − T0) + qW ) = 752 MJ<br />

c) dF1 = gρ0dV1 = gρ0 nR<br />

p0<br />

˙Q2 =<br />

2<br />

V2<br />

3 ˙Q1<br />

V1<br />

˙<br />

F2 = −0.44 Ns −1<br />

dT = gρ0 nR<br />

p0<br />

˙Q1<br />

ncp dt<br />

56<br />

<br />

,<br />

)e− t<br />

τ Θ(t − τ)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!