29.03.2013 Aufrufe

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wenn man nun mit 0 den Anfangszustand, mit 1 den Zustand gleich nach dem Druckausgleich<br />

und mit 2 den Zustand nach dem Erreichen des thermischen Gleichgewichts bezeichnet, bekommt<br />

man<br />

N(2) = N(1) = N(0) +<br />

T (1) = 2E(1)<br />

φ<br />

p(2) =<br />

E(1) − E(0)<br />

φ+2<br />

2 kT0<br />

N(2)kT (2)<br />

V<br />

Aufgabe 79: Verstopfter Abfluss<br />

= p0V<br />

+<br />

2kT0<br />

p0V φ<br />

2<br />

φ+2<br />

2 kT0<br />

− p0V φ<br />

4<br />

1 V p(1) V p0 2T0<br />

= = =<br />

N(1)k N(1)k N(1)k 1 + 1/γ<br />

= p0V<br />

<br />

1 1 kT0 1 1<br />

+ = p0 +<br />

kT0 2 2γ V 2 2γ<br />

= p0V<br />

<br />

1 1<br />

+<br />

kT0 2 2γ<br />

Bei vollständiger Bedeckung wirkt auf den Ball außer seiner eigenen Gewichtskraft<br />

Fg = 4<br />

3 πgρR3<br />

die Gewichtskraft der Wassersäule direkt über dem Abfluss<br />

<br />

2<br />

Fs = g πr H − 2 R2 − r2 <br />

− π<br />

<br />

2R<br />

3<br />

3 − 2R 2 + r 2 <br />

R2 − r2 sowie die Auftriebskraft des Teils des Balls der sich nicht direkt über dem Abfluss befindet<br />

<br />

4<br />

Fa = g<br />

3 πR3 − 2 π<br />

<br />

2R<br />

3<br />

3 − 2R 2 + r 2 <br />

R2 − r2 − 2πr 2 R2 − r2 <br />

ρW<br />

Aus dem Kräftegleichgewicht Fg + Fs = Fa ergibt sich die Dichte des Balls zu<br />

ρ = ρW<br />

4R3 <br />

2R 3 + R2 − r2 2R 2 + r 2 − 3Hr 2<br />

.<br />

Bei geringen Füllhöhen hat man für den Schnittflächenradius der Kugel an der Wasseroberfläche<br />

<br />

rs = R2 2 − R2 − r2 − h ≈ h√R2 − r2 + r<br />

r<br />

und für die Auftriebskraft damit (in quadratischer Näherung)<br />

Fak ≈<br />

πgh 2<br />

2r 2√ R 2 − r 2<br />

was mit Fak = Fg auf folgendes Ergebnis führt:<br />

3R 2 r 2 − 2r 4 ρW<br />

<br />

2R<br />

h = 2R<br />

√ R2 − r2ρ 3(3R2 − 2r2 )ρW<br />

67<br />

ρW

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!