29.03.2013 Aufrufe

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgabe 80: Federn am Haken<br />

Die Spannung der i-ten Feder ist<br />

(L − l)ki =<br />

Damit bekommt man für die Federkonstanten<br />

Aufgabe 82: Teilchendetektion<br />

Der Impuls des Teilchens betrug<br />

n<br />

mω 2 (jL).<br />

j=i<br />

ki = mω2L (n(n + 1) − i(i − 1))<br />

2(L − l)<br />

p = pElektron + pPositron = (9, 17, −81) T GeV/c.<br />

Die Ruheenergie des Elektrons bzw. des Positrons kann vernachlässigt werden. Die Energie des<br />

Teilchens betrug also etwa<br />

Für die Ruhemasse bekommt man<br />

E ≈ (|pElektron| + |pPositron|)c ≈ 120 GeV.<br />

m 2 c 2 ≈ 2|pElektron||pPositron| − 2pElektron · pPositron, m ≈ 87 GeV/c 2<br />

Von der Masse her kommen also W + , W − und Z0 in Frage. Da die elektrische Ladung erhalten<br />

ist muss es also Z0 sein.<br />

Aufgabe 83: Fata Morgana<br />

Man betrachte einen Lichtstrahl, der vom Betrachter ausgeht und scheinbar in Entfernung L<br />

endet. Für den Winkel den dieser mit der Vertikalen einschließt gilt<br />

tan α = L<br />

, sin α =<br />

H<br />

L<br />

√ L 2 + H 2<br />

Da die Isothermen parallel zum Boden verlaufen, kann das Brechungsgesetz verwendet werden.<br />

Die Bedingung dass der Strahl am Boden gerade noch umkehrt lässt sich schreiben als<br />

n0 sin α = nBoden sin π<br />

2<br />

= nBoden.<br />

Da die Luftdichte bei konstantem Druck umgekehrt proportional zur Temperatur ist, gilt<br />

und damit<br />

ρBoden<br />

nBoden = 1 + n∆<br />

ρ0<br />

TBoden =<br />

= 1 + n∆<br />

n∆T0<br />

n0 sin α − 1<br />

68<br />

T0<br />

TBoden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!