29.03.2013 Aufrufe

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgabe 63: Schaerfentiefe<br />

Aufgabe 64: Schmelzen von Eis<br />

An die innere Kugel abgestrahlte Leistung:<br />

Aufgabe 65: Garnrolle<br />

∆g = 2lg2<br />

Df<br />

P = 2πr 2 1(T 4 1 + T 4 2 − 2T 4 0 )σ<br />

t = mEisλEis<br />

P<br />

≈ 3.3 h<br />

Drehmoment um den Auflagepunkt:<br />

M = RF × ⎛ ⎞ ⎛ ⎞<br />

r sin α F cos α<br />

F = ⎝R<br />

− r cos α⎠<br />

× ⎝F<br />

sin α⎠<br />

0<br />

0<br />

Mz = F (r − R cos α)<br />

Je nach Vorzeichen des Drehmoments bewegt sich die Rolle nach links (positiv) oder nach rechts<br />

(negativ).<br />

Aufgabe 66: Resonante Tunneldiode<br />

(a) En = n2 h 2<br />

8l 2 m ∗<br />

(b) Das Maximum (U1) entspricht dem Punkt mit αeU1 = E1, da danach ein steiler Abfall<br />

folgt, also ist α ≈ 0.66. Weiterhin ist die Breite des Energiespektrums EF = E2 − E1 −<br />

αe(U2 − U1) ≈ 0.55 eV, wobei U2 das Minimum bezeichnet.<br />

(c) E2 − E1 ≈ 1 · 10 −19 J, 3<br />

2 kT ≈ 6 · 10−21 J, also reicht die thermische Energie dafür nicht aus.<br />

Aufgabe 67: Lawine<br />

Man betrachte die kontinuierliche Version des Problems und bezeichne die Position der Lawine<br />

auf dem Hang mit l, wobei 0 der Lage der obersten Flocke entspricht und l nach unten zunimmt.<br />

Die Bewegungsgleichung lautet dann<br />

Mit dem Ansatz l = 1<br />

2 at2 bekommt man<br />

l ¨ l + ˙ l 2 = lg sin α.<br />

a = 1<br />

g sin α.<br />

3<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!