29.03.2013 Aufrufe

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

˙p =<br />

RT<br />

VKMLuft<br />

p(t) = p0 exp<br />

t 1<br />

2<br />

<br />

<br />

− A<br />

VK<br />

− ApMLuft<br />

<br />

= ln(2) VK<br />

<br />

MLuft<br />

A 2RT<br />

RT<br />

2RT<br />

MLuft<br />

(b) Es gilt Impulserhaltung: ∆mGasv = MLuft∆pVK<br />

∆pVK<br />

m<br />

2MLuft<br />

RT .<br />

Aufgabe 109: Ein seltsamer Anblick<br />

RT<br />

t<br />

<br />

<br />

2RT<br />

MLuft<br />

2RT<br />

MLuft<br />

<br />

= − A<br />

<br />

VK<br />

= ∆pVK<br />

2RT<br />

MLuft<br />

2MLuft<br />

RT<br />

p<br />

≈ m∆v ⇒ ∆v =<br />

Sei Σ ′ das Bezugssystem des Raumschiffes und Σ das Bezugssystem der Milchstraße. Beide werden<br />

als Inertialsysteme behandelt.<br />

(a) cos θ ′ = u′ ⊥<br />

c , wobei u′ ⊥ die Geschwindigkeit des Lichtes in Σ′ senkrecht zur Milchstraße ist.<br />

Es gilt die rel. Geschwindigkeitsaddition:<br />

(b)<br />

u ′ ⊥ = u⊥ − v<br />

1 − u⊥v<br />

c 2<br />

Wobei u⊥ die Geschwindigkeit des Lichtes im System Σ senkrecht zur Milchstraße ist und v<br />

die Geschwindigkeit des Raumschiffes. Nun ergibt sich:<br />

cos θ ′ =<br />

θ ′ <br />

cos θ − β<br />

= arccos<br />

1 − β cos θ<br />

cos θ − β<br />

1 − β cos θ ; u⊥ = c cos θ; u ′ ⊥ = c cos θ′ ; β = v<br />

c<br />

cos θ ′ (1 − β cos θ) = cos θ − β<br />

cos θ ′ − cos θ = β(cos θ cos θ ′ − 1)<br />

β =<br />

cos θ − cos θ′<br />

1 − cos θ cos θ ′<br />

cos θ ′ = cos 150 ◦C = − cos 30 ◦ √<br />

3<br />

20000 ly<br />

C = − 2 , cos θ = 1<br />

β =<br />

2<br />

5 +<br />

√<br />

3<br />

√<br />

2<br />

3<br />

1 + 5<br />

=<br />

2<br />

5 +<br />

√<br />

3<br />

2 − 2√3 3<br />

25 − 10<br />

1 − 3<br />

25<br />

Somit ergibt sich v = 5+21√3 44 c. Da 3 ≥ 169 22<br />

49 = 3 + 49<br />

76<br />

5 .<br />

2 =<br />

100000 ly 2<br />

= 10 − 2√3 − 15<br />

2 + 25√3 2<br />

22<br />

ist v < c.<br />

= 5 + 21√ 3<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!