29.03.2013 Aufrufe

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabe 61: Elektronenstrahl im Oszilloskop (5 Punkte)<br />

In einem nicht abgeschirmten Oszilloskop werden Elektronen mit einer Spannung von 300 V<br />

beschleunigt und treffen nach Durchlauf einer Strecke von 30 cm auf einen Schirm. Am Äquator<br />

ist das Erdmagnetfeld horizontal gerichtet und besitzt eine Flussdichte von etwa 1.75 · 10 −5 T.<br />

Welche Bahn beschreibt der Elektronenstrahl auf dem Schirm, wenn das Oszilloskop langsam in<br />

der horizontalen Ebene gedreht wird? Wie ändert sich das Ergebnis, falls das Experiment an einem<br />

Ort durchgeführt wird, wo ein gleich starkes Magnetfeld den Winkel 60 ◦ mit der Horizontalen<br />

einschließt?<br />

2008 – 4. Runde<br />

Aufgabe 62: Nachthimmel (3 Punkte)<br />

Man nehme an, das Universum sei unendlich groß, auf großen Distanzen homogen mit Sternen<br />

gefüllt, isotrop und unendlich alt.<br />

(a) Wie hell ist der Nachthimmel unter diesen Annahmen?<br />

(b) Wie ändert sich diese Helligkeit, falls im Universum signifikant viele homogen verteilte<br />

interstellare Gaswolken entstehen?<br />

(c) Warum beobachtet man den beschriebenen Zustand nicht?<br />

Aufgabe 63: Schaerfentiefe (4 Punkte)<br />

In einer Kamera wird ein Objekt mit einer Linse (Brennweite f) durch die Blende (Durchmesser<br />

D) auf die Filmebene abgebildet. Die Schärfentiefe ist die zulässige Verschiebung des Objektes<br />

entlang der optischen Achse, bei der sich das Bild um höchstens einen vorgegebenen Abstand l<br />

verschiebt. Man bestimme diese in Abhängigkeit von den auftretenden Parametern.<br />

Aufgabe 64: Schmelzen von Eis (5 Punkte)<br />

r2<br />

r1<br />

20 ◦ C<br />

15 ◦ C<br />

In einem evakuierten kugelförmigen Isoliergefäß mit dem inneren Radius r1 = 5 cm und dem<br />

äußeren Radius r2 = 10 cm befinden sich jeweils 100 g Wasser und Eis (spezifische Schmelzwärme<br />

334 J/g) im Gleichgewicht. Die obere Hälfte der Außenhülle hat die konstante Temperatur 20 ◦ C,<br />

die untere Hälfte ist von dieser isoliert und wird bei 15 ◦ C gehalten. Wie lange dauert es, bis das<br />

gesamte Eis im Gefäß geschmolzen ist?<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!