29.03.2013 Aufrufe

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabe 52: Quecksilberspiegel (4,5 Punkte)<br />

„Large Zenith Telescope“ in Kanada besteht aus einem Gefäß mit Durchmesser 6 m, welches mit<br />

Quecksilber gefüllt ist. Das Gefäß rotiert mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit ω. Wie<br />

groß muss diese sein damit die Brennweite des Spiegels etwa f = 12.5 m beträgt?<br />

Aufgabe 53: Messbereicherweiterung (6 Punkte)<br />

Zwei identische Drehspulmesswerke schlagen bei einem Strom von I0 = 200 µA voll aus. Diesen<br />

wird ein Widerstand nachgeschaltet bzw. parallelgeschaltet, um einen Voltmeter mit Messbereich<br />

bis Um = 20 V bzw. einen Amperemeter mit Messbereich bis Im = 20 mA zu erhalten. Diese<br />

Instrumente werden anschließend benutzt um einen unbekannten Widerstand R zu vermessen.<br />

Einmal wird der Amperemeter direkt an den Widerstand angeschlossen, wobei ein Widerstand<br />

von R1 = 460 Ω beobachtet wird und ein anderes Mal wird der Voltmeter parallel zum Widerstand<br />

geschaltet, wobei sich ein Widerstand von R2 = 450 Ω ergibt. Man bestimme den Widerstand R<br />

sowie die Werte der in den Messgeräten verwendeten Widerstände.<br />

Aufgabe 54: Bimetallstreifen (4 Punkte)<br />

Ein geklebter Bimetallstreifen besteht aus zwei gleich dicken Metallschichten (jeweils x/2) mit<br />

Wärmeausdehnungskoeffizienten αi, wobei α2 > α1 ist. Im Ausgangszustand ist der Streifen<br />

gerade. Man berechne den Krümmungsradius des Streifens wenn dieser um ∆T erwärmt wird.<br />

Aufgabe 55: Massendefekt der Erde (7 Punkte)<br />

Die Masse der Erde ist kleiner als die Summe der Massen ihrer Bestandteile, da diese in einem<br />

unendlichen Abstand voneinander mehr Energie besitzen würden. Man berechne den durch gravitative<br />

Wechselwirkungen entstehenden Massendefekt der Erde. Gegeben ist die Dichteverteilung<br />

des Erdmaterials als Funktion des Abstandes zum Erdmittelpunkt ρ(r).<br />

Aufgabe 56: Radioaktiver Zerfall (3 Punkte)<br />

238<br />

92<br />

U zerfällt sodass am Ende 206<br />

82 P b entsteht. Man bestimme die minimal dafür notwendige Anzahl<br />

von α- bzw. β-Zerfällen.<br />

Aufgabe 57: Tripelpunkt (6 Punkte)<br />

In einem Behälter befinden sich jeweils 1 g Wasserdampf, Wasser und Eis am Tripelpunkt (612 Pa,<br />

0.010 ◦ C). Nun wird dem Behälter 250 J Wärme zugeführt. Man bestimme die Massen des in den<br />

jeweiligen Zuständen befindlichen Wassers nach der Erwärmung.<br />

15<br />

ω

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!