29.03.2013 Aufrufe

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabe 73: Huepfender Ball<br />

Für den übertragenen Impuls in horizontale Richtung gilt<br />

∆ph<br />

m<br />

∆pv ∆ph<br />

≤ ,<br />

m m<br />

≤ 2<br />

3 ωR<br />

In den beiden Fällen tritt bei einer der Ungleichungen Gleichheit ein. Wenn man nun noch Energieund<br />

Impulserhaltung verwendet, bekommt man genügend Gleichungen um die Geschwindigkeit<br />

des Balls und ihre Richtung nach dem Stoß zu berechnen. Man bekommt schließlich<br />

µ = 0.1 ⇒ l ≈ 8.2 m,<br />

µ = 0.8 ⇒ l ≈ 6.1 m.<br />

Aufgabe 74: Linse vor dem Spiegel<br />

Man ersetzt den Spiegel durch eine zweite dünne Linse hinter der Ersten. Für die neue Brennweite<br />

ergibt sich:<br />

1<br />

= 2<br />

f<br />

Es ergibt sich nun mit b1 = −b2 als Vergrößerung b1<br />

g<br />

Aufgabe 76: Kochen mit Strahlung<br />

fG<br />

Die Energieerhaltung liest sich folgendermaßen:<br />

Das ergibt T ≈ 2.08 min.<br />

4<br />

3 πr3 ρc · 80 K =<br />

Aufgabe 77: Die Stumme von Koeln<br />

= −3.<br />

<br />

Eβ + 2 −r/d 1 2 · Eγ<br />

<br />

1 − 2 −T/T <br />

1<br />

2 n.<br />

Wenn die beiden Pendel mit gleicher Frequenz schwingen schwingen sie praktisch unabhängig<br />

voneinander. Da die Schwingungsdauer die Pendellänge eindeutig bestimmt muss lg = l + lk<br />

gelten.<br />

Aufgabe 78: Flasche mit Unterdruck<br />

Man bezeichne die Anzahl der Moleküle in der Flasche mit N, den Druck mit p, das Volumen<br />

mit V , die Energie mit E, die Temperatur mit T , die Zahl der Freiheitsgrade pro Molekül mit φ.<br />

Dann gilt am Anfang<br />

N = p0V<br />

2kT0<br />

, p = p0 φ<br />

, E =<br />

2 2 NkT0.<br />

Die Energieänderung bei Einströmen von dN Molekülen ist<br />

Es gilt stets<br />

dE = φ<br />

2 dNkT0 +<br />

<br />

dNkT0<br />

p0<br />

p0<br />

<br />

=<br />

Waerme MechanischeArbeit<br />

φ + 2<br />

2 kT0dN.<br />

T = 2E<br />

φ<br />

1 NkT<br />

, p =<br />

Nk V<br />

66<br />

= 2E<br />

φ<br />

1<br />

V<br />

= 2<br />

φV E

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!