29.03.2013 Aufrufe

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wenn man nun d durch d + ∆d ersetzt, bekommt man die Gleichung für den Fall der verschobenen<br />

Lichtquelle:<br />

x + 2(d + ∆d)<br />

<br />

L2 + (x + 2(d + ∆d)) 2 −<br />

x λ<br />

√ =<br />

L2 + x2 2<br />

3∆x Wenn man diese Gleichungen voneinander abzieht erhält man folgendes:<br />

x + 2d + 2∆d<br />

<br />

L2 + (x + 2(d + ∆d)) 2 −<br />

x + 2d<br />

<br />

L2 + (x + 2d) 2<br />

Da d

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!