29.03.2013 Aufrufe

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabe 110: Insektenverfolgung<br />

Die Fledermaus empfängt wegen des Dopplereffekts das Signal f2 wie folgt:<br />

vF 1 + c<br />

f2 = f1 ·<br />

1 + vI<br />

vI 1 − c ·<br />

c 1 − vF<br />

<br />

2c · ∆v<br />

= f1 · 1 +<br />

c<br />

c2 <br />

− vF · vI − c · ∆v<br />

Dies ergibt vI ≈ 18.9 km<br />

h .<br />

Aufgabe 111: Batterieschaltung<br />

Die effektive Leistung einer Batterie ist<br />

PB = I 2 · R =<br />

U0<br />

R + Ri<br />

2<br />

U<br />

· R =<br />

2 0 · R<br />

R2 + 2Ri · R + R2 .<br />

i<br />

Diese wird maximiert wenn die Ableitung nach R verschwindet. Dies ist bei R = Ri der Fall. Also<br />

ist<br />

Pmax = U 2 0<br />

4Ri<br />

Für die minimale Zahl ergibt sich also Nmin = ⌈ PL<br />

≈ 0.281 W<br />

Pmax<br />

⌉ = 54.<br />

Eine mögliche Schaltung (nicht minimal, war aber auch nicht gefordert) ist: Reihenschaltung von<br />

10 Schaltungen, die jeweils 6 parallelgeschaltete Batterien enthalten. 60 Batterien.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!