29.03.2013 Aufrufe

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabe 25: Bewaesserungsanlage<br />

Aufgabe 26: Parallelschwingkreis<br />

(a) ω = 1<br />

√ LC<br />

f(α) =<br />

sin 4α<br />

4 sin α<br />

(b) Die Impedanz der Schaltung beträgt<br />

<br />

i<br />

Z(ω) = R + 1 , |Z(ω)| = R<br />

ωL − ωC 2 1<br />

+ <br />

1<br />

ωL − ωC 2 .<br />

Bei Sperrfrequenz wird die Impedanz unendlich groß: ω = ω0 = 1<br />

√ LC .<br />

Aufgabe 27: Magnetische Linse<br />

Feld innerhalb des Zylinders:<br />

B(r) = µ0I<br />

r<br />

2πR2 Der auf ein Teilchen übertragene Impuls:<br />

Aufgabe 28: Fischbeobachtung<br />

(a)<br />

p = F t = (vBq)( L<br />

v<br />

f = r v p<br />

m<br />

1<br />

f<br />

µ0ILq<br />

) = LBq = r<br />

2πR2 = mv · 2πR2<br />

qµ0IL<br />

h ′ = h<br />

nH2O<br />

<br />

1<br />

= (n − 1) +<br />

R1<br />

1<br />

R2<br />

b = −25 cm<br />

(b) Die Abbildungsgleichung einer kugelförmigen Übergangsfläche mit Radius R zwischen<br />

Medien der optischen Dichten n1 bzw. n2 lautet<br />

b =<br />

<br />

n1<br />

n2<br />

R<br />

1 + R<br />

g<br />

<br />

− 1<br />

Wenn man diese Gleichung zwei Mal hintereinander anwendet, bekommt man für die scheinbare<br />

Tiefe 9.73 cm. Dabei ist zu beachten, dass an der zweiten Oberfläche die Krümmung<br />

bzw. der Krümmungsradius negativ ist.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!