29.03.2013 Aufrufe

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theoretische Aufgaben<br />

2006 – 3. Runde<br />

Aufgabe 1: Cola mit Eiswuerfel (3 Punkte)<br />

Auf einer Party wirft der Gastgeber in Ihr Glas Cola (mCola = 200 g, TCola = 20 ◦ C) einen<br />

Eiswürfel (mEis = 40 g, TEis = −1 ◦ C).<br />

(a) Welche Temperatur hat Ihr Getränk, nachdem das gesamte Eis geschmolzen ist?<br />

(b) (Zusatzfrage) Was halten Sie von Ihrem Gastgeber?<br />

Wärmeaustausch mit der Umgebung kann vernachlässigt werden.<br />

Wärmekapazität von Cola cCola = 4200 J<br />

kg·K<br />

Wärmekapazität von Eis cEis = 2130 J<br />

kg·K<br />

Latente Schmelzwärme 3, 36 · 105 J<br />

kg<br />

Aufgabe 2: Licht im Gitter (4 Punkte)<br />

Ein Lichtstrahl mit festem Spektrum fällt senkrecht auf ein optisches Gitter mit 300 Strichen<br />

pro mm. Unter einem Winkel von 24, 46 ◦ beobachtet man Maxima für zwei Linien, eine aus dem<br />

roten und eine aus dem blauen Bereich des Spektrums. Gibt es andere Winkel, unter denen man<br />

Maxima für beide Linien beobachtet?<br />

Rotes Licht: 640 nm ≤ λ ≤ 750 nm<br />

Blaues Licht: 360 nm ≤ λ ≤ 490 nm<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!