29.03.2013 Aufrufe

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabe 43: Magnetfeld eines Drahtes<br />

Stromdichte im Draht beträgt<br />

j := 1<br />

8πa 2 I.<br />

Man fasse den Strom als Überlagerung zweier entgegengerichteter zylinderförmiger Ströme auf.<br />

Es folgt für das Feld außerhalb des Drahtes<br />

im Draht<br />

und im Loch<br />

Aufgabe 44: Fadenpendel<br />

Energieerhaltung:<br />

Zentripedalbeschleunigung:<br />

Aufgabe 46: DA-Wandler<br />

B = 9a2 µ0 j × r<br />

2 r2 − a2 µ0 j × (r − a)<br />

2 (r − a) 2 ,<br />

B = µ0<br />

2 j × r − a2 µ0 j × (r − a)<br />

2 (r − a) 2<br />

B = µ0<br />

2 j × a.<br />

mgh = mg · 2(R − r) + 1<br />

2 mv2<br />

v 2<br />

R − r<br />

= g<br />

h = 5 3<br />

(R − r) =<br />

2 4 R<br />

Man bezeichne das Potential in der vertikalen Widerstandskette rechts von ϕ2 mit ϕ5 und rechts<br />

von ϕ3 mit ϕ6. Dreimalige Anwendung der Knotenregel ( U<br />

R<br />

= 0) liefert:<br />

1<br />

2 (0 − ϕaus) + 1<br />

2 (ϕ1 − ϕaus) + (ϕ5 − ϕaus) = 0<br />

(ϕaus − ϕ5) + 1<br />

2 (ϕ2 − ϕ5) + (ϕ6 − ϕ5) = 0<br />

(ϕ5 − ϕ6) + 1<br />

2 (ϕ3 − ϕ6) + 1<br />

2 (0 − ϕ6) = 0<br />

ϕaus = 1<br />

3<br />

<br />

ϕ1 + 1<br />

2 ϕ2 + 1<br />

4 ϕ3<br />

<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!