29.03.2013 Aufrufe

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgabe 56: Radioaktiver Zerfall<br />

Mindestens 8 α-Zerfälle und 6 β − -Zerfälle.<br />

Aufgabe 57: Tripelpunkt<br />

Massenerhaltung:<br />

Volumenerhaltung:<br />

Energieerhaltung:<br />

oder<br />

V = mRT<br />

mmp<br />

mE + mD + mW = 3m<br />

+ m<br />

ρE<br />

+ m<br />

ρW<br />

m − mE<br />

∆W =<br />

λS<br />

⎛<br />

3m<br />

⎞ ⎛<br />

⎝ V ⎠ = ⎝<br />

∆W + m/λV − m/λS<br />

= mDRT<br />

mmp<br />

+ mE<br />

ρE<br />

+ mD − m<br />

λV<br />

1 1 1<br />

RT<br />

mmp<br />

1<br />

λV<br />

1<br />

ρW<br />

Damit bekommt man die Massen für alle 3 Zustände direkt:<br />

⎛ ⎞<br />

mD<br />

⎝ ⎠<br />

1<br />

=<br />

mW<br />

mE<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

(1/ρE − 1/ρW )/λV − (1/ρW − RT<br />

mmp )/λS<br />

− 1<br />

ρW λS<br />

RT 1 1<br />

mmp + λS ρE<br />

− 1<br />

ρW λV<br />

1<br />

λV<br />

1<br />

λS<br />

1 1 − − λS λV<br />

1<br />

λV<br />

1<br />

ρE<br />

− 1<br />

ρW<br />

1 RT − + ρE mmp<br />

1 RT − ρW mmp<br />

1<br />

ρE<br />

0 − 1<br />

λS<br />

+ mW<br />

ρW<br />

⎞ ⎛<br />

⎠ ⎝<br />

mD<br />

mW<br />

mE<br />

⎞<br />

⎠<br />

⎞ ⎛<br />

⎟<br />

⎠ ⎝<br />

3m<br />

V<br />

⎞<br />

⎠<br />

∆W + m/λV − m/λS<br />

Eine gültige Lösungsmöglichkeit besteht auch darin, die Änderung der Masse des Dampfes zu<br />

vernachlässigen, da die gasige Phase den Großteil des Volumens einnimmt und bei konstanten<br />

Bedingungen keine weitere Masse aufnehmen kann. Damit bekommt man sofort, dass sich die<br />

Masse des Eises um ∆W verringert und die Masse des flüssigen Wassers entsprechend größer<br />

λS<br />

wird.<br />

Aufgabe 58: Peitschenschnur<br />

Man betrachte die Peitsche in dem Bezugssystem des Endes, an dem gezogen wird. In diesem<br />

wird keine Arbeit verrichtet, da die Kraft an einem ruhenden Punkt angreift. Man verwende nun<br />

Energieerhaltung in diesem System. Am Anfang bewegt sich die gesamte Peitsche mit v, hat also<br />

die Energie 1<br />

2 (lσ + m)v2 . Am Ende ruht die ganze Peitsche mit der Ausnahme des Knotens, also<br />

ist die Energie 1<br />

2 mu2 . Da außerdem das Bezugssystem gewechselt wurde, beträgt die vom Knoten<br />

erreichte Maximalgeschwindigkeit<br />

vmax = v − v<br />

lσ + m<br />

Die Kraft lässt sich über Impulserhaltung bestimmen. Die maximale Kraft ist<br />

Fmax = σv2<br />

<br />

1 +<br />

2<br />

σl<br />

<br />

m<br />

Wenn die Masse des Knotens klein wird, wachsen sowohl die Geschwindigkeit als auch die für<br />

deren Erreichen notwendige maximale Kraft in diesem Modell unbegrenzt.<br />

62<br />

m

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!