29.03.2013 Aufrufe

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2009 – 3. Runde<br />

Aufgabe 74: Linse vor dem Spiegel (4 Punkte)<br />

Eine dünne Linse erzeugt ein Bild eines Objektes. Direkt hinter die Linse wird nun parallel zur<br />

selben ein flacher Spiegel gestellt. Die Größe, wenn nicht die Lage, des Bildes bleibt unverändert.<br />

Man bestimme die Vergrößerung.<br />

Aufgabe 75: Kondensatoren und Dioden (5 Punkte)<br />

U(t)<br />

C<br />

A B<br />

2C<br />

U<br />

+U0<br />

−U0<br />

An der dargestellten Schaltung wird eine Rechteckspannung U(t) angelegt. Man bestimme das<br />

asymptotische Verhalten der Potentiale in der Punkten A, B unter der Annahme dass die<br />

Kondensatoren und die Dioden ideal sind.<br />

Aufgabe 76: Kochen mit Strahlung (3,5 Punkte)<br />

Im Mittelpunkt eines wassergefüllten perfekt isolierten kugelförmigen Gefäßes befindet sich eine<br />

Probe eines radioaktiven Isotops, bei dessen Zerfall ein Elektron und ein Photon freigesetzt<br />

werden. Die Elektronen werden vom Wasser weitgehend komplett absorbiert, die Photonen nicht.<br />

Wie lange dauert es bis das Wasser anfängt zu sieden? Man nehme an, die Temperatur sei in dem<br />

Gefäß stets überall gleich, Druckausgleich zur Atmosphäre gegeben und das Volumen der Probe<br />

vernachlässigbar.<br />

Radius des Gefäßes r = 10 cm<br />

Stoffmenge der Probe n = 5 mol<br />

= 5 a<br />

Halbwertszeit des Isotops T 1<br />

2<br />

Energie der freigesetzten Elektronen Eβ = 310 keV<br />

Energie der freigesetzten Photonen Eγ = 1200 keV<br />

Halbwertschicht der Photonen der Energie Eγ in Wasser<br />

Spezifische Wärmekapazität von Wasser<br />

d 1 = 15 cm<br />

2<br />

c = 4.19 kJ · kg−1 · K−1 Dichte von Wasser ρ = 1000 kg · m−3 Aufgabe 77: Die Stumme von Koeln (5,5 Punkte)<br />

Die 1878 aufgehängte Kaiserglocke des Kölner Doms war von zahlreichen technischen Problemen<br />

geplagt. Zunächst schien die falsche Tonlage das größte darzustellen, doch hat man nach dem<br />

Einbau gemerkt dass man nicht mal den falschen Ton erzeugen konnte, da sich der Klöppel beim<br />

Schwingen relativ zur Glocke kaum bewegte, was den Kölnern natürlich auch den misslichen<br />

Klang ersparte.<br />

21<br />

τ<br />

t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!