29.03.2013 Aufrufe

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Experimentelle Aufgaben<br />

Bei den experimentellen Aufgaben ist generell davon auszugehen, dass Millimeterpapier und<br />

Zeichengerät gegeben sind. Wenn es um Stromkreise geht, stehen immer ausreichend viele Kabel,<br />

Krokodilklemmen, etc. zu Verfügung.<br />

Die Zeichnungen der Blackboxen werden in den Klausuren selbstverständlich nicht angegeben.<br />

Aufgabe 132: Ein Rollpendel (22 Punkte)<br />

In einer ca. 8 cm großen runden Blechdose ist an einer Seite der Innenwand ein Zusatzgewicht<br />

angebracht. Der Schwerpunkt ist somit seitlich verschoben.<br />

Materialien:<br />

• exzentrische Dose<br />

• Stativstange<br />

• Stoppuhr<br />

• Schere<br />

• Bindfaden<br />

• Lineal (kann auch als Experimentiergerät dienen)<br />

• Gewicht 46 g<br />

Aufgaben:<br />

(a) Bestimmen Sie mit Hilfe von Rollschwingungen das Trägheitsmoment J der exzentrischen<br />

Dose bezüglich ihrer Zylinderachse. (Tipp: Energieansatz)<br />

Dazu benötigen Sie die Ergebnisse der Teilaufgaben 2. und 3. (11 Punkte)<br />

(b) Bestimmen Sie den Abstand s des Schwerpunktes der Dose von ihrer Mittelachse. (7 Punkte)<br />

(c) Bestimmen Sie die Masse M der Dose. (4 Punkte)<br />

Hinweis:<br />

• Für kleine Winkel gelten die Näherungen sin ϕ ≈ ϕ und cos ϕ ≈ 1 − ϕ2<br />

2 .<br />

• Der steinersche Satz besagt für das Trägheitsmoment eines Körpers um eine um a vom<br />

Schwerpunkt entfernte Achse<br />

J = Js + M · a 2 ,<br />

wobei Js das Trägheitmoment bezüglich einer parallel verlaufenden Schwerpunktachse<br />

bezeichnet.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!