29.03.2013 Aufrufe

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

oder umgeschrieben<br />

gl = ll ′′ + l ′2 .<br />

Eine Lösung dieser Gleichung ist<br />

l = a<br />

2 t2 , a = g<br />

3 .<br />

Man sieht leicht dass diese mit den Randbedingungen verträglich ist. a ist die Beschleunigung,<br />

die die Kette in dieser Phase erfährt. Diese Phase dauert also<br />

<br />

2h<br />

t1 =<br />

a =<br />

<br />

6h<br />

g .<br />

Anschließend fällt das obere Ende der Kette frei mit der Beschleunigung g und der Anfangsgeschwindigkeit<br />

at1 die Strecke h. Die dafür benötigte Zeit beträgt<br />

t2 = −at1 + a2t2 <br />

1 + 2gh 2h<br />

=<br />

g<br />

3g<br />

und die Gesamtzeit damit<br />

Aufgabe 7: Temperaturmessung<br />

Die neue Temperatur beträgt 31.2 ◦ C<br />

Aufgabe 8: Bremsmanoever<br />

t = t1 + t2 = 4√ <br />

6 h<br />

≈ 1, 04 s.<br />

3 g<br />

Wähle Einheiten so, dass die Masse der Sonde und G gleich 1 sind. Für eine Kreisbahn gilt dann<br />

(Kräftegleichgewicht)<br />

u 2 /R = M/R 2 .<br />

Drehimpuls des Satelliten bzgl. des Planetenzentrums ist zu Beginn also<br />

L0 = u0R0 = M/u0,<br />

Energie, mit Nullpunkt bei Ruhe im Unendlichen,<br />

E0 = u 2 0/2 − M/R0 = −u 2 0/2.<br />

Nach dem ersten Manöver betragen die Erhaltungsgrößen noch<br />

L1 = (u0 − ∆u1)R0 = (u0 − ∆u1)M/u 2 0,<br />

E1 = (u0 − ∆u1) 2 /2 − M/R0 = (u0 − ∆u1) 2 /2 − u 2 0.<br />

Man bemerke, dass die Geschwindigkeit des Satelliten weiterhin tangential zu seiner ursprünglichen<br />

Bahn gerichtet ist. Aus Symmetriegründen wird dies nach einer halben Umdrehung ebenfalls<br />

der Fall sein. Die Geschwindigkeit und Abstand zum Zentrum des Planeten zu diesem Zeitpunkt<br />

müssen also folgendes erfüllen:<br />

L1 = L2 = u2R2,<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!