29.03.2013 Aufrufe

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Teil b) erhält man<br />

Aufgabe 19: Kondensatoren<br />

f ′ ≈ 0.505f,<br />

Cneu = 1 2<br />

C +<br />

3 3<br />

Aufgabe 20: Variierende Objektgroesse<br />

∆f<br />

f<br />

≈ 49.5 %.<br />

1<br />

· 2 · C + C = 2C<br />

3<br />

Die Brille ist eine Streulinse mit Brennweite f; g und b sind auf die Augenlinse bezogen.<br />

B<br />

G =<br />

Aufgabe 21: Magnetische Induktion<br />

bf<br />

g(x + f) − x 2<br />

d B bf · (2x − g)<br />

=<br />

dx G (g(x + f) − x2 = 0<br />

) 2<br />

x = g<br />

2<br />

B = 0 T<br />

Aufgabe 22: Rotierende Scheibe mit Auflage<br />

g<br />

ω 2<br />

m<br />

M<br />

− f<br />

<br />

− d<br />

2<br />

Aufgabe 23: Druckbetrachtungen<br />

∆W = p1 · V1<br />

κ − 1 ·<br />

˜p<br />

p1<br />

1− 1<br />

κ<br />

+<br />

Aufgabe 24: Zerfallendes Proton<br />

Die Anzahl der Protonen beträgt<br />

≤ x ≤<br />

g<br />

ω2 <br />

m<br />

M<br />

<br />

+ f − d<br />

2<br />

1 <br />

1− 1<br />

p2<br />

κ<br />

˜p κ<br />

− 2 + ˜pV1 −<br />

˜p<br />

p1<br />

˜p<br />

<br />

p1<br />

κ<br />

−<br />

˜p = κ 2(κ−1) √ p1 · p2<br />

N = 10<br />

18 · 3.3 · 103 t<br />

≈ 1.1 · 10<br />

1u<br />

33 .<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!