29.03.2013 Aufrufe

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgabe 53: Messbereicherweiterung<br />

RD sei der Widerstand des Drehspulmesswerkes, RA und RV die im Amperemeter bzw. Voltmeter<br />

verwendeten Widerstände. Um die vorgegebenen Messbereiche zu erreichen muss für diese folgendes<br />

gelten:<br />

Um = I0(RD + RV ), RDI0 = Im<br />

Weiterhin sind folgende Widerstände gemessen worden:<br />

damit bekommt man<br />

Aufgabe 54: Bimetallstreifen<br />

R1 = R + RDRA<br />

RD + RA<br />

R2 = R(RD + RV )<br />

R + RD + RV<br />

1 1<br />

= −<br />

R R2<br />

I0<br />

, R ≈ 452 Ω<br />

Um<br />

RDRA<br />

RD + RA<br />

RD = Im<br />

(R1 − R), RD = 796 Ω<br />

I0<br />

RV = Um<br />

I0<br />

Bei gleichen Elastizitätsmoduln bekommt man<br />

− RD, RV = 99203 Ω<br />

RA = RDI0<br />

, RA = 8 Ω<br />

Im − I0<br />

R =<br />

Aufgabe 55: Massendefekt der Erde<br />

x<br />

2∆T (α2 − α1)<br />

Man bezeichne die Masse des in der Sphäre vom Radius r mit Zentrum im Mittelpunkt der Erde<br />

eingeschlossenen Materials mit<br />

m(r) :=<br />

r<br />

0<br />

4πr 2 ρ(r)dr<br />

Wenn man nun gedanklich die Erdmasse von außen nach innen vorgehend ins Unendliche abtransportiert<br />

und die dafür notwendige Energie als Massendefekt der Erde interpretiert, bekommt<br />

man<br />

∆m = G<br />

2c 2<br />

R<br />

0<br />

1<br />

r<br />

d 2<br />

m (r) dr<br />

dr<br />

In der Klausur war zusätzlich ρ(r) als Graph angegeben. Es bestand also die Möglichkeit über<br />

verschiedene Näherungen den numerischen Wert auszurechnen.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!