29.03.2013 Aufrufe

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgabe 80: Federn am Haken (3,5 Punkte)<br />

ω<br />

k1 m k2 m k3 m<br />

Es werden n identische Punktmassen m durch ideale Federn der Ruhelänge l und Federkonstanten<br />

k1, . . . , kn in eine Kette verbunden sodass die erste Feder noch an einem Haken befestigt ist.<br />

Wenn die Kette im Weltall mit Winkelgeschwindigkeit ω um den Haken rotiert haben alle Federn<br />

wieder die gleiche Länge L. Man bestimme alle Federkonstanten.<br />

Aufgabe 81: Logarithmisches Potentiometer (4,5 Punkte)<br />

Für eine Gravizapa braucht man ein Potentiometer, bei dem sich der Widerstand logarithmisch<br />

mit dem Abgriff ändert: R(x) = R0 ln(1 + x/k), wobei R0 = 1 Ω. Diese werden üblicherweise von<br />

Pazaken aus Metallstreifen mit dem spezifischen Widerstand ρ = 1.5 · 10 −6 Ω · m, Länge a = 1 m<br />

und Breite b = 1 mm geschliffen.<br />

(a) Wie muss das Dickeprofil des fertigen Potentiometers h(x) beschaffen sein wenn man k = a<br />

voraussetzt?<br />

(b) (Bonusfrage) Wie viel KC kostet eine Gravizapa? Es muss nämlich k = 1000a gelten.<br />

Wie genau muss ein Pazak arbeiten um das entsprechende Potentiometer herstellen zu<br />

können? Zur Auswahl stehende Herstellungsmethoden: Gießen, Fräsen, Ätzen, Lithographie,<br />

Maxwelldämon.<br />

Aufgabe 82: Teilchendetektion (4,5 Punkte)<br />

In einem Teilchenbeschleuniger wird ein kurzlebiges Teilchen erzeugt das fast sofort in zwei andere<br />

zerfällt. Diese werden von Detektoren aufgefangen und als Elektron bzw. Positron identifiziert.<br />

Deren Impulse werden dabei registriert, die Ergebnisse sind hier komponentenweise angegeben:<br />

Teilchen c · px, GeV c · py, GeV c · pz, GeV<br />

Elektron -12 49 -50<br />

Positron 21 -32 -31<br />

Welchen Impuls, Energie und Ruheenergie besaß das zerfallene Teilchen? Welches der aufgeführten<br />

Teilchen könnte es gewesen sein?<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!