29.03.2013 Aufrufe

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit f = 2<br />

κ−1<br />

ergibt sich:<br />

<br />

9κ2 Q23−zu = −p0V0<br />

κ2 9κ2<br />

−<br />

− 1 κ2 (5κ − 1)(κ + 1)<br />

+<br />

− 1 2(κ2 <br />

− 1)<br />

<br />

9κ2 − 5κ2 − 4κ + 1<br />

Q23−zu = p0V0<br />

Q23−zu =<br />

(2κ − 1)2<br />

2(κ 2 − 1) p0V0<br />

2(κ 2 − 1)<br />

Die Arbeit die in diesem Prozessschritt verrichtet wird ist: W23 = − 3<br />

2p0V0, da sich das Gas hier<br />

ausdehnt. Die gesamte Verrichtete Arbeit ist, also nur das Dreieck mit den Seitenlängen p0 und<br />

V0 und somit W = − 1<br />

2 p0V0. Die gesamte zugeführte Energie ist: Qzu = ( 1<br />

κ−1<br />

η = −W<br />

Qzu<br />

=<br />

1<br />

2 (2κ−1)2<br />

κ−1 + κ2−1 =<br />

κ 2 − 1<br />

4κ 2 − 2κ + 3<br />

+ (2κ−1)2<br />

2(κ 2 −1) )p0V0.<br />

Für ein dreiatomiges Gas ergibt sich: η = 16 1 1<br />

97 ≈ 6 ( 6 hätte sich auch ergeben, falls man nicht<br />

beachtet hätte, dass man auf dem Prozessweg Z2Z3 beachten muss, dass das Gas nicht nur Wärme<br />

abgibt, sondern auch aufnimmt. Die relative Abweichung vom korrekten Ergebnis beträgt ungefähr<br />

1, 04%.). Für zweiatomige und dreiatomige Gase ergibt sich: η2 = 8<br />

67 und η3 = 7<br />

67 . Falls man<br />

nicht in κ sondern in Freiheitsgraden rechnet ergibt sich die Gleichungen Qzu−23 = p0V0 (f+4)2<br />

8(f+1)<br />

und Qzu = 5f 2 +12f+16<br />

8(f+1) . Der Wirkungsgrad ergibt sich dann zu: η = 4(f+1)<br />

5f 2 +12f+16<br />

Aufgabe 91: Verloren im Weltraum<br />

Sowie sich der Bär abstoßt bewegt er sich mit einer Geschwindigkeit, die höher ist, als die die<br />

benötigt wird um eine Kreisbahn um die Erde zu behalten. Das heißt, dass er sich auf einer Ellipse<br />

bewegt. Da man annehmen kann, dass die Masse der Raumstation groß im Vergleich zur Masse<br />

des Blaubären ist, wird diese ihre Geschwindigkeit kaum ändern und ihre Bahn ist als Kreisbahn<br />

zu nähern. Da sich der Kapitän in Bewegungsrichtung abstoßt und seine Geschwindigkeit leicht<br />

größer ist als die der Raumstation wird er sich im Perihel der Ellipsenbahn befinden.<br />

Man findet durch einfache Rechnungen:<br />

Bahngeschwindigkeit der ISS (Kraftansatz): vr =<br />

GM<br />

(r+h) 3<br />

Kraftstoß durch den Sprung von der Erde (E-Ansatz): S = F dt = m √ 2gs<br />

Perihelgeschwindigkeit des Bären (Addition von Impulsen bei gleicher Masse): vp =<br />

vr + S<br />

m =<br />

GM<br />

(r+h) 3 + √ 2gs<br />

Perihelabstand: bp = r + h<br />

Drehimpuls und Energie: L = mvp(r + h) E = m<br />

2 v2 p − GMm<br />

r+h < 0 E → −|E|<br />

Aphelabstand (Energie- und Drehimpulssatz): ba = GmM<br />

bp + 2<br />

<br />

G2m2M 2<br />

|E| 2 − L2<br />

2m|E|<br />

72<br />

|E| ±<br />

G 2 m 2 M 2<br />

|E| 2 − L2<br />

2m|E| und ba =

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!