29.03.2013 Aufrufe

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

IPhO-Aufgabensammlung Inhaltsverzeichnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufgabe 11: Ionisiertes Helium<br />

(a) Man sieht 3 Absorbtionslinien: 24, 3 nm, 25, 6 nm, 30, 4 nm<br />

(b) senkrecht 6 Emissionslinien: 24, 3 nm, 25, 6 nm, 30, 4 nm, 121, 6 nm, 164, 1 nm, 468, 9 nm,<br />

entgegen: die selben, außer die von (a)<br />

Aufgabe 12: Fallender Magnet<br />

Die Änderung von v durch die Parameter lässt sich mit einer Einheitenanalyse bestimmen.<br />

⇒ v ∼<br />

m · g · h · R · r3<br />

µ 2 · µ 2 0<br />

Alternativ kann man auch die vertikale Komponente des Magnetfeldes des Stabmagneten Bz(z, r)<br />

bestimmen, dann hat man für die Spannung an einem Ring im Abstand z vom Magneten<br />

U(z) = d<br />

<br />

B(z, ρ)dA = v<br />

dt<br />

d<br />

<br />

B(z, ρ)dA<br />

dz<br />

ρ≤r<br />

Wenn man nun eine Zeit ∆t = h/v und die zugehörigen Energieverluste an allen Leiterschleifen<br />

betrachtet, bekommt man<br />

∆E =<br />

+∞<br />

∆t<br />

i=−∞<br />

t=0<br />

U 2 (zi(t))<br />

dt =<br />

R<br />

1<br />

Rv<br />

ρ≤r<br />

+∞<br />

z=−∞<br />

U 2 (z)dz = mgh<br />

Es reicht dann bei ∆E einen der Terme (sinnvollerweise den einfachsten) zu integrieren um die<br />

Exponenten der Parameter zu bekommen.<br />

Aufgabe 13: Masse des Seils<br />

Winkel an der Wand α ≈ 28 ◦ .<br />

m =<br />

Aufgabe 14: Beschichtete Glasplatte<br />

20 N<br />

≈ 3, 8 kg<br />

g · tan α<br />

etwa 50 µm (zumindest die Größenordnung sollte stimmen)<br />

Aufgabe 15: Draht im homogenen Gravitationsfeld<br />

<br />

r(x) = r0 · exp − ρg<br />

<br />

· x<br />

2σ<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!