30.09.2012 Aufrufe

150 Jahre Stift Olsberg

150 Jahre Stift Olsberg

150 Jahre Stift Olsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Zisterzienserinnen vom Gottesgarten<br />

Jürg Andrea Bossardt<br />

Als Robert von Molesme 1098 südlich von Dijon in der Abgeschiedenheit von Cîteaux,<br />

das dem Orden den Namen geben sollte, ein Kloster gründete, ging es ihm lediglich<br />

darum, wieder zu strenger Beachtung der ursprünglichen Benediktsregel zurückzufinden.<br />

Um das Verhältnis zwischen dem Mutterkloster und den bis 1115 gegründeten vier<br />

Tochterklöstern untereinander zu ordnen, schuf Abt Stephan Harding mit der Carta Caritatis<br />

eine erste, 1119 vom Papst bestätigte Verfassung für den nun eigenständigen<br />

Orden. Als prägende Gestalt der Anfangszeit trug der charismatische Bernhard von Clairvaux,<br />

Gründerabt des gleichnamigen Tochterklosters, diplomatisch versiert, missionarisch<br />

und rhetorisch begabt, wesentlich zum Aufschwung des Ordens bei; unter anderem<br />

rief er 1146 in Rheinfelden in einer Predigt zum Kreuzzug auf. Bei seinem Tod 1153<br />

hatte der Orden bereits 350 Niederlassungen, und um 1300 zählte man zwischen Portugal<br />

und Polen, Schweden und Zypern rund 700 Zisterzen. Schon 1120 war in Tart (bei<br />

Cîteaux) das erste Zisterzienserinnenkloster entstanden, dem zwischen 1200 und 1250<br />

allein im deutschen Sprachraum <strong>150</strong> Neugründungen folgten darunter auch <strong>Olsberg</strong>.<br />

Heute würde man von einer Erfolgsgeschichte sprechen.<br />

Der Erfolg beruhte einerseits auf der klaren, auf Cîteaux ausgerichteten Verfassung bei<br />

grosser Selbständigkeit der einzelnen Abteien, die auch Tochtergründungen besiedeln<br />

konnten, wenn das dazu notwendige Territorium gestiftet wurde, und andererseits auf<br />

dem Bestreben, die wirtschaftliche Selbstversorgung in Lehensunabhängigkeit aus<br />

eigener Hände Arbeit zu gewährleisten, ohne Einnahmen aus Zinsen, Verpachtungen<br />

und Zehnterhebungen. Das Besiedeln und Urbarmachen stiller Flusstäler und die Fachkompetenz<br />

in Landbau, Fischzucht und Nutzung der Wasserkraft waren den Landesherren<br />

als kolonisatorische Leistungen beim Landesausbau im noch dünn besiedelten<br />

Europa willkommen, weshalb sie die Ausbreitung des Ordens vielfach begünstigten und<br />

teilweise tatkräftig förderten. Namentlich Kaiser Friedrich II., der 1218 die Herrschaft<br />

Rheinfelden aus dem zähringischen Erbe für sein Haus Hohenstaufen erwerben konnte,<br />

gehörte zu den Förderern des Ordens. Das mag die Niederlassung der Zisterzienserinnen<br />

begünstigt haben, die um 1236 in <strong>Olsberg</strong> unter dem Namen «Hortus Dei» (Gottesgarten)<br />

ein Kloster errichteten, das zuvor kurze Zeit an einem nicht näher bestimmbaren<br />

Ort – vielleicht in Untersteckholz-Kleinroth nahe der Zisterze von St. Urban – seinen<br />

Anfang genommen hatte.<br />

Für die Angehörigen des kontemplativen Ordens blieb neben dem täglichen Gottesdienst<br />

und den acht Chorgebeten nicht genügend Zeit, die agrarischen Tätigkeiten allein<br />

zu bewältigen. Sie banden deshalb Laienbrüder, die sogenannten Konversen, denen<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!