30.09.2012 Aufrufe

150 Jahre Stift Olsberg

150 Jahre Stift Olsberg

150 Jahre Stift Olsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn der Kindheit und Jugend F90-98<br />

(u.a. POS 4 , AD(H)S 5 , auch Störungen des Sozialverhaltens und fehlende soziale Bindungen)<br />

– Autismus-Spektrum-Störungen ASS (Asperger-Syndrom F84.5) 6<br />

– Empfehlung zur Sonderschulung gemäss Abklärung einer Fachstelle oder Fachperson<br />

– normal bildungsfähig; durchschnittliche Intelligenz; Prognose Realschulabschluss<br />

– Aussicht auf Betreuungs- und Entwicklungserfolg<br />

– Aufnahmealter: obligatorische Schulpflicht<br />

– Interesse und Bereitschaft von Kind und Eltern, sich kooperativ und motiviert auf das<br />

Angebot einzulassen<br />

– gesicherte Betreuung an Wochenenden und in den Ferien und eigenes Auto resp.<br />

Möglichkeit, darauf zugreifen zu können (kaum Anbindung an öV)<br />

– primär freiwillige Platzierungen, zivil- oder strafrechtliche nach Absprache möglich<br />

– Ausschlusskriterien sind gewaltvolle Verhaltensweisen, manifeste Suchterkrankungen<br />

sowie psychische Krankheiten, welche mit Selbst- oder Fremdgefährdung verbunden<br />

sind.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Der Erstkontakt erfolgt in der Regel telefonisch durch die Eltern, eine schulpsychologische<br />

oder kinderpsychiatrische Fachperson oder eine Vertretung der Gemeinde- oder<br />

Schulbehörde 7 . In diesem Gespräch werden die Ausgangslage und die gesuchten Hilfestellungen<br />

mit dem bestehenden Angebot verglichen. Vorhandene Abklärungsergebnisse<br />

werden berücksichtigt. Danach gliedert sich das Aufnahmeverfahren in drei<br />

Schritte:<br />

1. Vorstellung und Besichtigung/kein «Schnuppern»<br />

Das Kind besucht uns zusammen mit seinen Eltern, nach Möglichkeit zusammen mit<br />

der betreuenden Fachperson. Anlässlich der Führung erhalten alle die gewünschten<br />

Informationen. Danach erfolgt ein zweiter telefonischer Kontakt. Darin werden gegenseitig<br />

Erkenntnisse, Beobachtungen und Absichten ausgetauscht sowie Abklärungsberichte<br />

angefordert. Wichtig: Ein im Heimbereich übliches «Schnuppern» der Kinder über<br />

4<br />

POS Psycho-Organisches-Syndrom.<br />

5<br />

ADS Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom, ADHS zusätzlich mit Hyperaktivität.<br />

6 dem Bereich des Autismus zugeordnete Auffälligkeit.<br />

7<br />

Für die Bewilligung und Finanzierung der Platzierung zwingend: Schulpsycholog. oder kinderpsychiatrische Fachperson<br />

(Abklärung resp. Empfehlung zur Sonderschulung/Heimaufenthalt) und die Unterstützung der Gemeinde/Schulbehörde<br />

(für Platzierungen ausserkantonaler Kinder gelten andere Bestimmungen).<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!