30.09.2012 Aufrufe

150 Jahre Stift Olsberg

150 Jahre Stift Olsberg

150 Jahre Stift Olsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erreicht, ging man gemeinsam in den Speisesaal um das Frühstück einzunehmen. Die<br />

Landwirtschaft und ihre Bedürfnisse bestimmten den Tageslauf. Waren keine landwirtschaftlichen<br />

Arbeiten zu erledigen, besuchte man die Schule, kurz unterbrochen von<br />

einer viertelstündigen Pause. Das Mittagessen war einfach: Suppe, Kartoffeln und Gemüse,<br />

zweimal wöchentlich Fleisch. Bis um 13 Uhr war gemeinsames Spiel im Hof. Am<br />

Nachmittag arbeiteten die Kinder bis 18 Uhr unter Anleitung und Aufsicht auf dem Feld,<br />

im Garten oder im Weinberg, unterbrochen von einer kurzen Zvieripause. Nach Arbeits -<br />

ende musste zuerst das Werkgeschirr gereinigt und versorgt werden, ehe bis zum Nachtessen<br />

kurze Zeit fürs Spielen übrig blieb. Das Nachtessen war auf 19 Uhr angesetzt. Nachher<br />

blieb noch eine Stunde Zeit für Spiel und Lektüre, oder Gespräche mit Lehrern und<br />

Hauseltern. Mit einem gemeinsamen Lied klang der Tag aus. Um 21 Uhr war für alle<br />

Nachtruhe. Kurz vor Mitternacht mussten die Bettnässer geweckt und zur Toilette begleitet<br />

werden, um das Unheil des Bettnässens zu verhindern – mit wenig Erfolg.<br />

Während der Heu- und Getreideernte fiel bei schönem Wetter der Unterricht aus. Da<br />

begann der Tag schon früh um 4 Uhr. An Sonn- und Feiertagen mussten nur die älteren<br />

Zöglinge zur Versorgung des Viehs früher aufstehen.<br />

Einmal im Jahr fand ein grösserer Ausflug statt. Die Kinder lebten das ganze Jahr in der<br />

Anstalt, auch an Ostern, Weihnachten und den andern Feiertagen. Ferien gab es keine.<br />

In der schulfreien Zeit standen ohnehin die meisten landwirtschaftlichen Arbeiten an.<br />

Gelegentlich hatten vereinzelt Zöglinge – mit ordentlichem Verhalten im Alltag – die<br />

Möglichkeit nach Rheinfelden zu gehen um Einkäufe für das <strong>Stift</strong> zu tätigen oder am<br />

Markt Produkte aus dem Garten oder der Landwirtschaft zu verkaufen. Die Anstältler<br />

konnten ihre Herkunft nicht leugnen. Der auffällig kurze Haarschnitt und die meist etwas<br />

altväterische Bekleidung waren kennzeichnende Merkmale.<br />

Die Anstaltsschule war in eine Unter- und Oberschule aufgeteilt mit je bis zu 30 Schülern.<br />

Als Ziel galten die Anforderungen der aargauischen Gemeindeschulen. Die eintretenden<br />

Zöglinge besuchten vorher die Schule eher selten. Den konfessionellen Religionsunterricht<br />

erteilten die Geistlichen aller Konfessionen in wöchentlich zwei Stunden<br />

jeweils am Mittwochvormittag. Der Schulbetrieb war grundsätzlich den landwirtschaftlichen<br />

Bedürfnissen untergeordnet.<br />

Die karge Freizeit war stark kollektiv geprägt. Das Spielen erfolgte gemeinsam im Hof<br />

oder in den Schulräumen. Diese waren gleichzeitig für das Verbringen der sehr spärlichen<br />

Freizeit vorgesehen. Im Speisesaal wurden auf Bänken an langen Tischen nur die<br />

Mahlzeiten eingenommen. Das Obergeschoss mit seinen Schlafsälen war für die Kinder<br />

nur in der Nacht zum Schlafen vorgesehen. Einzig für den Turnunterricht bei schlechter<br />

Witterung und im Winter benutzte man zu diesem Zweck den Turnhallegang im West-<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!