30.09.2012 Aufrufe

150 Jahre Stift Olsberg

150 Jahre Stift Olsberg

150 Jahre Stift Olsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lärmen, Schlägereien usw. sind nach erfolgloser Verwarnung mit angemessenen Strafen<br />

zu belegen. – Gröbere Vergehungen … sollen mit Angabe der Bestrafung der Aufsichtskommission<br />

zur Kenntnis gebracht werden. Die Aufsichtskommission schreibt für<br />

die verschiedenen Fälle die Art und Dauer der Strafen vor und bestimmt die … Kompetenzen<br />

des Hausvaters und des Hilfslehrers.»<br />

Die Erziehungsanstalt Pestalozzistiftung und ihre Leiter von 1860–1942<br />

Adrian Schmid (1860 –1876)<br />

Adrian Schmid galt als strenger aber gerechter Mann. Er hielt sich strikt an die Vorgaben<br />

von Dekret und Reglement. Seine Betriebsführung war tadellos und das Rechnungswesen<br />

hatte er im Griff.<br />

Bis 1870 stieg die Schülerzahl bis 52 – Mädchen fanden keine Aufnahme mehr. Zur<br />

Schulung und Betreuung stand dem Hausvater ein Hilfslehrer zur Verfügung. 1870<br />

wurde eine zweite Hilfslehrerstelle bewilligt und die Zöglingszahl auf maximal 60 erhöht.<br />

Als Dienstboten arbeiteten neben der Hausmutter zwei Mägde.<br />

Unter Hausvater Schmid wurden notorische Bettnässer mit «in die Ecke stehen» während<br />

der Zeit des Frühstücks bestraft. Im Übrigen hielt er sich bezüglich Strafen streng<br />

an das Reglement.<br />

Im August 1870 erkrankten 26 Knaben an einer Scharlachinfektion. Drei Kinder des<br />

Hausvaters Schmid und ein Zögling starben an den Folgen dieser Krankheit.<br />

Viele Räume durften wegen Baufälligkeit nicht bewohnt werden. Für den Anfang hatte<br />

man sich im alten Klosterbau so wohnlich als möglich eingerichtet. 1864 verlangte der<br />

Hausvater endlich die Instandstellung der Abtritte, die jetzigen seien in schlechtem<br />

Zustand und nicht geeignet, junge Leute an Ordnung zu gewöhnen. 1866 erfolgte der<br />

Abbruch der baufälligen Gebäudeteile, nachdem die Einsprache des Gemeindrats <strong>Olsberg</strong><br />

rechtskräftig abgewiesen war. Ein Badezimmer wurde im hintersten Raum des Ostflügels<br />

eingerichtet. Das ersetzte das morgendliche Waschen am Hofbrunnen nicht, war<br />

aber doch eine deutliche Verbesserung für die Körperpflege. Am Violenbach entstand<br />

ein kleiner Badeplatz. 1871 verlangte die Regierung unter Androhung einer Konventionalstrafe<br />

die Ausführung der Reparaturen bei den Abtritten innert nützlicher Frist vorzunehmen<br />

– ohne Erfolg. Bis 1872 wurden die wichtigsten baulichen Arbeiten mit der<br />

Neugestaltung des Eingangs und der Erneuerung des Treppenaufgangs ins Obergeschoss<br />

abgeschlossen.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!